anzeige
anzeige
Kultur

Leserbriefe zum Artikel »Theater ohne Publikum«

  Leserbriefe zum Artikel »Theater ohne Publikum« |

Selten haben wir so viele und vehement verfasste Leserbriefe wie zum Text »Theater ohne Publikum« in unserer Juni-Ausgabe bekommen. Weil wir im Juli-Heft nur eine Auswahl der Briefe abdrucken konnten, veröffentlichen wir die übrigen Zuschriften an dieser Stelle.

 

Ins Centraltheater gehe ich kaum noch (früher häufig!), seitdem ich das Gefühl habe, dass Zuschauer dort nicht mehr ernst genommen werden. Spricht man das aus, steht man in der Ecke von Theaterspießern, die am liebsten in die Muko gehen und im Gewandhaus alles ablehnen, was jünger ist als von 1920. Ich bin übrigens 35. Dass es Zuschauer gibt, die es als Ausdruck der Profilneurose von Sebastian Hartmann sehen, wenn er wie in »Paris, Texas« den Erzählfaden verhackstückt und einen seiner Schauspieler selbstreferentiellen Unsinn auffahren lässt, über den ausschließlich eine Handvoll Eingeweihter lachen kann, kann im CT niemand wahrnehmen. Genau das ist es, was an diesem Theater nicht stimmt. Eine Show für Eingeweihte ist es. Und die Uneingeweihten kriegen das Label »Provinzdepp« angeheftet. Chapeau! Danke kreuzer, für die offenen Worte. GUNTER F.

 

Ist der kreuzer mit seiner Juni-Ausgabe von allen guten Geistern verlassen? Der abgedruckte Artikel über Sebastian Hartmann passt vom Niveau in eine Boulevardzeitung aber nicht in das Leipziger Stadtmagazin. Verfasser Meinhard Michael ist dafür bekannt und schon in der LVZ mit seinen Intendantenbeschimpfungen aufgefallen. Sein Lieblingsthema ist mal wieder die Abrechung von Zuschauerzahlen. Damit will er (als Kunstkritiker!) die künstlerische Qualität eines Theaters bewerten. Dabei werden schnell mal 30.000 Zuschauer abgezogen und die Besucherzahl im Zauberberg auf wiederholt 80 festgelegt. Verwunderlich ist nur, dass bei jedem meiner Besuche (und es waren einige) dieses Stückes weit mehr Zuschauer im Saal waren. Aber auch im künstlerischen Bereich will er allen Lesern die Augen öffnen. Die Inszenierungen von Sebastian Hartmann werden als Unsinnsverschmutzung bezeichnet, in der die Substanz des Stückes verspielt wird. Schaut man aber in den Theaterteil des kreuzer, tauchen diese Inszenierungen regelmäßig als Theatertipp oder Tipp des Monats auf. Sollte Herr Michael weitere Artikel in diesem Stil veröffentlichen, werde ich mich sicher vom kreuzer verabschieden. RAINER MEHLSTÄUBL

 

Ich bin einer jener ehemaligen Leipziger Theatergänger, die nach verschiedenen Theaterabenden und der ersten, an stalinistischer Diskurskultur kaum zu überbietenden »Zuschauerkonferenz« – Hartmann-Claqueure, die einer nach dem anderen ein Loblied anstimmten, eine ZK-Sitzung, keine Diskussionsrunde – dieses Haus kaum mehr besuchen. Wie die meisten aus meinem Freundeskreis auch. Der Artikel von Meinhard Michael zielt auf Ökonomisches – und auf die Frauen. Beides desaströs, da gibt es nichts hinzuzufügen. Er versucht, dem Regisseur etwas abzugewinnen und entdeckt »herrliche Viertelstunden«. Ich sah einige gelungene Bilder, aber diese wurden bald von brüllenden, theaterblutbeschmierten Nackten weggewischt. Alles längst abgegessen, aber für revolutionär verkauft. Ein Zuschauer kommentierte: Es komme ihm vor, als würde man das immergleiche Stück besuchen. Nicht die Provokation, die Langeweile ist das Problem. Und die Unverschämtheit des Intendanten, mit der jeder Kritik unterstellt wird, man sei zu borniert für modernes Theater und wolle einfältiges Plüschtheater. Ach ja, Texte interessieren ihn nicht – mein einfältiges Gemüt entdeckt in »textnahen« Inszenierungen noch immer neue Akzente. Shakespeare und Co. waren halt nicht unbegabt. JÜRGEN KRÄTZER

 

Leipzig Mai 2020 Im »Schauspielhaus zu Leipzig« findet die Pressekonferenz zur neuen Spielzeit statt. Auf dem Podium haben Intendant und Kulturbürgermeister Michael Faber, Chefdramaturg Meinhard Michael und Pressesprecher Martin Eich Platz genommen. Auf großen Aufstellern steht das Motto der neuen Spielzeit: »NEU ENDE – Das Prinzip Tradition«. Vier große Produktionen stehen dieses Jahr an. Zur Eröffnung im Oktober Goethes Faust in der Inszenierung von Gustaf Gründgens. Einiges Raunen im Publikum. Der Intendant erklärt, man habe durch eine besondere Maya-Inkarnation Kontakt zu Gründgens aufgenommen und könne somit die Arbeit in seinem Geiste durchführen. Im Dezember zeigt das Leipziger Theater »Der Millionenschmidt« zum ersten Mal nach seiner Uraufführung 1962. Das Stück des schreibenden Arbeiters Horst Kleineidam wird in der Originalinszenierung von Karl Kayser auf die Bühne kommen. Für die musikalische Untermalung konnten ehemalige Mitglieder des Oktoberclubs gewonnen werden. Dies sei, so der gerührte Faber, ein Geschenk an seine treuen Freunde der LINKEN für die jahrelange Unterstützung. Die Stadt Leipzig gab schon vor einer Woche bekannt, Karl Kayser heiligzusprechen und ihm zu Ehren an der Bosestraße gegenüber vom Theater ein Denkmal zu errichten. Im Februar folgen »Die Nibelungen« von Friedrich Hebbel. Chefdramaturg Michael erklärte, man wolle Hebbels Prosa mit Melodien von Johann Strauß präsentieren. Nach der Schließung der Musikalischen Komödie habe das Schauspiel diesen Bereich schließlich übernommen. Auf die Frage, ob man damit nicht das Stück zerschlage, erwiderte Eich, dass es ein hoch emotionaler Moment sei, wenn die Nibelungen in Etzels Burg sterben und dazu »Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist« ertöne. In diesem Moment entfährt es Meinhard Michael, dass man in diesem Haus der Tradition im Allgemeinen verpflichtet sei. Jahrelange hätten das Regietheater und seine Gehilfen Frank Castdorf, Christoph Schlingensief, Hans Neuenfels, Calixto Bieito, Martin Kušej, Jürgen Kruse und Sebastian Hartmann die Zuschauer aus den Theatern vertrieben. Man müsse endlich begreifen, dass die 68er gescheitert seien und es nicht reiche, auf einer Bühne »ficken« zu sagen. Auf die Frage, ob am Theater der Moderne alles schlecht war, entgegnet Michael, die Regisseure machten lauter Schwachsinn, seien zu dumm und zu uninformiert und außerdem Provinzheinis. Auf die Frage, ob diese Theater nicht auch eine Bereicherung für die Kunstlandschaft seien, kommt die Antwort: »Den Vertretern des Regietheaters juckt die Vorhaut. Außerdem ist es egal, wer bei ihnen auf die Bühne wichst.« Nun Eich weiter: »Regisseure, die die Texte um ihre eigene Vorhaut wickeln, finde ich doof. Man sei keiner von diesen Regisseuren, die glauben, dass das Jucken der eigenen Vorhaut reicht, um ›Medea‹ zu begreifen.« Faber ergänzt: »Man darf heute auf der Bühne keine Emotionen zeigen, ohne sich gleichzeitig in die Vorhaut zu beißen.« Um nicht in Plagiatsverdacht zu geraten, erklärt das Podium, dass es sich hierbei um Zitate des hochgeschätzten Regiemeisters Peter Stein handle. Zum Spielzeitabschluss gibt es überraschenderweise eine Uraufführung: »Deutschland schafft sich ab« von Thilo Sarrazin, ein über zehnstündiges Spektakel in drei Teilen. Erster Teil: ein Hinterhof in der Eisenbahnstraße, Migranten und Drogenhandel zum Anfassen und Erleben. Zweiter Teil: im Theater mit dem neuen Stoff von Sarrazin »Deutschland ist kein Einwanderungsland!« Im großen dritten Teil geht es vom Theater aus zum Wilhelm-Leuschner-Platz. Gunter Weißgerber, Rainer Fornahl, Tobias Hollitzer und Rainer Eckert reiten auf weißen Schimmeln voran und rufen »Wir sind das Volk«. Am Freiheits- und Einheitsdenkmal, das eine goldene Mischung aus Banane und erigiertem Glied darstellt, findet der große Abschluss statt. Intendant Faber rühmt eine vielversprechende Spielzeit und endet mit einem Goethe-Zitat: »Mein Leipzig ist ein Klein-Paris und bildet seine Leute.« Alle verlassen das »Schauspielhaus zu Leipzig«. Draußen ist es grau und regnet. Aus irgendeinem Radio singt Jim Morrison »The End«. ALEXANDER SENSE

 

In einem dicken Cabrio cruist Sebastian Hartmann durch die Gottschedstraße. Er kann es sich leisten, sein Haus schwimmt im Geld. Auf dem Rücksitz des Boliden Heike Makatsch und ein Haufen anderer Girlies in Partylaune und kurzen Röckchen. An der Ecke vorm Piloten steht die sackteure Abendunterhaltung: Sufjan Stevens und Matmos haben einen kleinen Gig für den Intendanten vorbereitet. Aber wenn das Geld doch da ist und sich keiner für Theater interessiert? Hartmann selbst sitzt am Steuer und lacht sich schlapp, hat er doch auch dieses Jahr wieder die Zahl der weggebliebenen Zuschauer veröffentlicht und nicht die der anwesenden: So lässt sich natürlich eine Bombenauslastung zurechtfrisieren. Der stadtbekannte Macho und Sexist hintergeht sowieso alles und jeden: seine Regisseure, die sein Theater reproduzieren, ohne es zu wissen, Schauspielerinnen (den Bunnys klaut er noch die letzten Preise), die Stadt, aus deren Zuschüssen es sich natürlich ganz wunderbar leben lässt und am Ende sogar noch die überregionalen Kritiker: Dumm wie sie sind, gehen sie dem wahrscheinlich auch noch von Hartmann inszenierten »Metropolen-Effekt« auf den Leim und berichten überschwänglich vom Intendanten und seiner Aufbauarbeit in der ostdeutschen Provinz. Doch Gottlob: einer, der nicht auf das Theater hereinfällt und das Abendland erretten wird. In jeder Nische, in jedem Bruch im Straßenpflaster, noch auf der schäbigsten Theatertoilette sitzt Meinhard Michael und dokumentiert – radikal sachlich – das Sodom und Gomorrha am Centraltheater, dass der Herr erscheine und dieses Haus vom Erdboden tilge. Danke, Herr Michael! Dank auch an den kreuzer, dafür, dass er sich von Michaels verdrehten Zahlen, Klatschgerüchten und Falschaussagen nicht erst hat manipulieren lassen, sondern diese gleich ans Leserpublikum durchgereicht hat. D.J.

 

Endlich reiht sich auch der kreuzer in die festgefügte Anti-Hartmann-Einheitsfront ein. Schon lange kämpfen die Kulturbürger der Stadt mit Unterstützung der LVZ gegen das unsägliche Geschehen in der Bosestraße. Während ein Großteil der Menschheit hungert, werden dort Tortenschlachten abgehalten und Gulasch wird kellenweise auf der Bühne verschüttet. Handfeuerwaffen, die unsere Jungs in Afghanistan gut gebrauchen könnten, werden für sinnlose Platzpatronenspielchen missbraucht. Dekadente Autoren wie ein gewisser Jörg Fauser, den man zum Glück in unserem Leipzig nicht kennt und nicht mag, erhalten eine Heimstatt auf der Bühne. Mit diesem Unfug muss Schluss sein! Besser gar kein Theater als ein solches! Dank dem kreuzer, der hilft, auch den letzten Verblendeten, die noch Geld für eine Centraltheaterkarte ausgeben, die Augen zu öffnen. Wir wollen unser alten Kayser Karl wiederhaben! THOMAS PANNICKE

 

Eine auf Papier erfasste und in einer Statistik abgedruckte Zahl von Besuchern sagt nichts über den Erfolg oder Misserfolg eines Theaters aus. Angereihte Ziffern ohne jegliche Aussage. Theater ist viel mehr als nur der Vergleich mit anderen Spielstätten. Theater ist Kultur. Kultur, die sich nicht ihrem Publikum anpasst, wie die Warenpreise eines Supermarktes ihrer zahlenden Kundschaft. Theater lebt von der Inszenierung, der Provokation und Reflexion des Zuschauers. Wer, wenn nicht Hartmann, versteht es, Theaterstücke so brillant und gekonnt provokativ in Szene zu setzen? Theater ist Kunst, das ohne sein offenes Publikum nicht existenziell wäre. Wer dieser Offenheit nicht gewachsen ist, sollte keine Kritik äußern!

Herzlichst, TINA MAIWALD

 


Kommentieren


10 Kommentar(e)

Klaus Wellenbrink, Leipzig 30.06.2011 | um 23:59 Uhr

Kann mir vom kreuzer irgendjemand mal erklären, wie so ein Schwachsinnsartikel ins Juniheft kommt? Der Artikel von Herrn Meinhard hat mich schon sprachlos gemacht, weil ich selten so viel Quatsch auf anderthalb Seiten gelesen hab. Hat Herr Meinhard schon mal ein Theater von innen gesehen? Worüber schreibt dieser Mensch? Schwamm drüber, dachte ich, Stänkerer gibts überall. Aber als ich in eurem Editorial im Juliheft heute las, wie ihr euch diesen Hetzartikel auch noch schön schreibt, als Beweis für eure Ausgewogenheit und Anstoß für eine Diskussion über das Theater, da blieb mir echt die Spucke weg. Durch welchen Teil des Artikels wird denn bitteschön eine Diskussion über den Inhalt des Theaters angestoßen? An welcher Stelle setzt sich Herr Meinhard mit der Theaterkunst auseinander? Habt ihr jetzt völlig den Verstand verloren? Danke für die klaren Worte in den meisten Leserbriefen. Ja, D.J., noch mehr so Beiträge, und der kreuzer hat noch einen Leser verloren. Dann lieber gleich die BLÖD-Zeitung. Da weiß ich wenigstens, daß ich verarscht werde und brauch mir beim Lesen nicht die Augen zu reiben.

Thomas Pannicke 01.07.2011 | um 08:42 Uhr

Muß Euch auf einen Fehler hinweisen: Das oben gezeigte Foto zeigt die Schauspieler der Publikumsbeschimpfung beim Schlußapplaus, aber nicht nach "Publikumsbeschimpfung meets Centraltalk" . Dabei handelte es sich um eine einmalige Veranstaltung im Januar 2011, an der Thomas Lawinky (im Bild ganz links) wegen Krankheit nicht teilnehmen konnte.

Thomas Pannicke 01.07.2011 | um 17:58 Uhr

Den folgenden Text habe ich vor ein paar Tagen bereits an die Leserbriefabteilung geschickt, aber er paßt eigentlich genau in diese Debatte, deswegen würde ich ihn hier als Kommentar hinzufügen: Seit 20 Jahren bin ich interessierter Leser Eures Magazins und habe nur selten ein Heft verpaßt. Lange Zeit war ich zwar kein Abonnent, aber im letzten Herbst bekam ich ein Abonnement als Zugabe beim Kauf des Festivalpasses der euroscene. Zum zwanzigjährigen Jubiläum habt Ihr ein paar Kleinigkeiten im Äußeren Eures Heftes geändert, wobei ich zugebe, daß ich etwas irritiert war, als ich sah, daß der Untertitel Leipzig-Magazin (oder Stadtmagazin) durch die Worte „Leipzig.Subjektiv.Selektiv“ ersetzt wurde. Was Ihr unter subjektiver Selektivität versteht, habt Ihr ja dann auch gleich im Juni-Heft demonstriert. Meinhard Michael, durch seine Anti-Hartmann-Pamphlete in der LVZ bekannt, bekam nun auch im Kreuzer Raum. Die Leserreaktionen darauf waren offenbar so heftig, daß die Chefredaktion im Leitartikel der Juli-Ausgabe noch einmal Bezug darauf nimmt. Aber wie! Dieses Theater würde vielfach nicht dem genügen, was man von einem Stadttheater erwarten kann. Aha! Geht es ein bißchen konkreter? Was erwartet „man“ von einem Stadttheater? Was erwartet der Kreuzer oder speziell sein Chefredakteur von einem Stadttheater? Liest man nämlich einige Seiten weiter die Einschätzung der zu Ende gehenden Saison von Tobias Prüwer, so ist dort neben einigen durchaus kritischen Anmerkungen z.B. von einem grandiosen Vatermord und einem Zauberberg, der in seiner Monumentalität bestach, die Rede. Auch eine Reihe weiterer Inszenierungen werden von Tobias Prüwer durchaus positiv eingeschätzt. Vielleicht hätte sich der Chefredakteur erstmal mit seinem Theaterredakteur unterhalten sollen, ehe er zum Rundumschlag ansetzt? Oder gehört eine positive Erwähnung im Stadtmagazin gerade nicht zu den Dingen, die man von einem Stadttheater erwarten kann? Oder sehe ich hier nur scheinbare Widersprüche, die einfach das Merkmal einer subjektiv-selektiven Zeitschrift sind? Egal, möge der Kreuzer in Zukunft die Leser finden, die an subjektiver Selektivität Gefallen finden. Ich verabschiede mich aus dem Kreis der Abonnenten.

solveig 01.07.2011 | um 19:46 Uhr

lieber kreuzer, ich war auch unter engel schon theatergängerin, bin es unter hartmann um so mehr, würde aber sagen, dass ich da keine rosarote brille trage, wenn ich euch sage: dieser artikel ist so dumm und oberflächlich, dass es weh tut. ihr habt euch schön blamiert und euch von vielen vorzügen verabschiedet (sachliches berichten, ausgewogen sein, abwägen, gegenseiten zu wort kommen lassen), die euch mal ausgezeichnet haben. was hat euer brandtstifterautor denn als nächstes im visier? die tropischen temperaturen im nur halbvollem gondwanaland, die keine frau im klimakterium aushält? na danke! für die monatstermine tuts auch der prinz.

Betty 02.07.2011 | um 13:39 Uhr

Hi, also wegen eines Artikels gleich das Abo aufgeben? Lieber Gegenschreiben. Ich bin dafür, dass Theatergänger über die einzelnen Aufführungen schreiben und nicht Kritiker. Beste Grüße, BB

Malte 03.07.2011 | um 15:50 Uhr

Hallo, ich bin zuletzt mit "Westbesuch" aus Stuttgart und Baden-Baden zwei Mal im Schauspiel gewesen. mal unabhäng davon, dass die aus dem Häuschen waren über Nacht, Lichter und Jedermann (O-Ton: "Solche Aufführungen gibts bei uns leider seit Jahren nicht.") find ich die Art, mit der ihr das Haus in euerm Text niedermachen wolltet, unter alle Sau, echt unter aller Sau!!! Ihr wolltet drüber schreiben, wo das Stadttheater der Stadt nicht genügt? Schreibt doch mal drüber, wo das Stadtmagazin der Stadt nicht genügt. Werden die Frauen bei euch gut bezahlt? Wie siehts mit euern Abozahlen aus, wenn man die mit Berlin Uoder Köln vergleicht? Wir saßen nach dem letzten Theaterbesuch im Piloten und im Vergleich zur gesehenen Aufführung fiel mir noch mal sehr auf, was für ein schäbiges Stück ihr mit eurem pseudokritischen und ahnungslosen Text gegeben habt. Aber laßt mich raten, ihr haltet das bestimmt für Pressefreiheit. Stimmts? Traurig!!!1

werner stuttge 18.10.2011 | um 05:02 Uhr

Ha,ha hier gehört wieder ein Klaus Kinski auf die Bühne der würde dem arroganten Publikum schon Beine machen....

Insider 10.12.2011 | um 23:19 Uhr

Dieser Kommentar richtet sich gegen Thoms Pannicke, der mit seinem Kommentar große Abneigung angeregt hat, denn Hass ist ein Gefühl und jemand, der einen solchen Kommentar schreibt hat Gefühle nicht verdient, weil er die von anderen mit derartigen Kommentaren verletzt. Sie nennen sich Kulturbürger? Sie sind eher eine Kunstbanause. Sie müssen eben damit leben, dass Kunst auch Dekadenz ist, aber ich glaube Leute wie sie haben keine Ahnung von Kunst.

Agnes R. 30.12.2011 | um 19:24 Uhr

Liebe Tina Maiwald, selten habe ich so lachen müssen beim Lesen eines Leserbriefes. Mal abgesehen davon, daß Sie die deutsche Sprache nicht ganz sicher beherrschen, ist der Satz:"...sollte keine Kritik äußern..." doch stark an ehemalige stalinistisch-ideologische Tendenzen angelehnt. Kritik zu äußern sollte immer und zu jedem Thema möglich sein. Auch wenn man das Verbreche begeht, anderer Meinung zu sein als Sie. Hochachtungsvoll!

Ronny Arnold 01.07.2011 | um 10:04 Uhr

Danke, Fototitel wurde geändert.