
Schreiben gegen den Kapitalismus
Ein wütendes Buch gegen das Klischee des Sozialschmarotzers
mehr erfahren
Ein wütendes Buch gegen das Klischee des Sozialschmarotzers
mehr erfahren
Ein bibliophiler Prachtband erzählt die Geschichte der Leuchttürme
mehr erfahren
Ein Leipziger Kinderbuch erzählt vom Nein-Sagen
mehr erfahren
Cunst & Crempel: Comics für die Aventurien-Reise
mehr erfahren
Johann Brandstetter bewahrt Vergängliches
mehr erfahren
Bilder voller Kanten und Kreise
mehr erfahren
Die Holocaust-Überlebende Hédi Fried gibt Antworten
mehr erfahren
Ein Dorf erinnert sich an den Holocaust
mehr erfahren
Kate Hodges lotet weibliche Netzwerke aus
mehr erfahren
Ulrike Draesner schreibt vom Ärmel
mehr erfahren
Sebastian Ringel schreibt darüber, wie sich Leipzigs Gesicht gewandelt hat
mehr erfahren
Interview mit der Autorin Gunda Windmüller
mehr erfahren
Drei Fragen an die Schriftstellerin Luise Boege
mehr erfahren
Sven Riemer, Künstler und einer der Geschäftsführer der »Buchkinder«, im Interview
mehr erfahren
Interview mit dem Leipziger Autor Anselm Oelze
mehr erfahren
Interview mit der Betreiberin des Kinderbuchladens Serifee
mehr erfahren
Interview mit der Schriftstellerin Ulrike Draesner
mehr erfahren
Keine Eintagsfliegen: Frauencomics taugen das ganze Jahr
mehr erfahren
Schrift und Bild: Was macht einen Comic zum Comic und in welche Neuerscheinung sollte man mal reinblättern?
mehr erfahren
Heute in der Comic-Kolumne: Gut gegen böse, »Billy Bat« geht final und ein Abstecher in den Comicgarten
mehr erfahren
Heute in der Comic-Kolumne: Wilde Männer, Sexdämonen und Drachenhasen
mehr erfahren
Ulrike Draesner übernimmt die Professur für Kreatives Schreiben am DLL
mehr erfahren
In »Nichts, was uns passiert« erzählt Bettina Wilpert vom Umgang mit sexualisierter Gewalt
mehr erfahren