Leipziger Orgel um Felix Mendelssohn Bartholdy
Dass die Leipziger Plattenfirmen das Mendelssohn-Jubiläum nicht ernst nähmen, lässt sich kaum behaupten: Kein Monat vergeht in diesem Festjahr, ohne dass bei Raumklang, Genuin oder Rondeau irgendeine CD erscheint, die in Bezug zum berühmten Gewandhauskapellmeister steht. Aktuell sind die Experten von Genuin am Zug. Und mit der Scheibe mit dem querständigen Titel »Leipziger Orgeln um Felix Mendelssohn Bartholdy« ist ihnen wirklich etwas Seltenes gelungen: eine thematisch bis ins Detail durchdachte Platte, die nicht nur Mendelssohns Musik vorstellt, sondern auch den Historismus des 19. Jahrhunderts als Zeiterscheinung präsentiert.Gleich zwei Organisten teilen sich diese Aufgabe: Martin Schmeding spielt an den Instrumenten der Thomaskirche, der Georgenkirche Rötha und der Auferstehungskirche Möckern Werke von Bach bis Gade. Rudolf Lutz wiederum stellt sich als Improvisator im Stile Mendelssohns vor und wagt beispielsweise eine Vollendung der fragmentarischen Sonate »O Haupt voll Blut und Wunden«. Eine CD, die nicht nur für Orgelfans interessant ist.