
Endlich drüber reden
Der Sammelband »Nichtgesellschaftsfähig« widmet sich dem Alltag mit psychischen Erkrankungen
mehr erfahren
Der Sammelband »Nichtgesellschaftsfähig« widmet sich dem Alltag mit psychischen Erkrankungen
mehr erfahren
Endlich neu aufgelegt: »Haare auf Krawall« erzählt von der Schmuddelkindern der Stadtgeschichte
mehr erfahren
Zumindest bleiben die städtischen Bühnenhäuser bis dahin geschlossen
mehr erfahren
Auf Instagram posten zwei Personen aus Leipzig niedrigschwellige Pommesbewertungen
mehr erfahren
Ein Buch um wenigstens gedanklich weg zu fahren
mehr erfahren
Enno Seifried macht Dokumentarfilme und bewanderte dafür »Deutschland zu Fuß«
mehr erfahren
Im Interview mit Steven Hummel über die neue Broschüre »Leipziger Zustände«
mehr erfahren
Eine Gruppe von zehn aktiven und ehemaligen freiberuflichen Gruppenbegleiterinnen im Museum in der Runden Ecke bezieht erneut Stellung
mehr erfahren
Erinnerungen an erste Begegnungen
mehr erfahren
»Der Schriftsteller und die Katze« erzählt vom Erfinden
mehr erfahren
Die Backwaren in der Bäckerei Eßrich sind handgefertigt und voller regionaler Zutaten
mehr erfahren
Menschen, die nach Deutschland gekommen sind, erzählen im Podcast »Auf Integrationskurs« über ihr Leben
mehr erfahren
Seit diesem Sommer ist Corinna stolze Inhaberin eines eigenen Tattoo-Studios. Ein Gespräch über Sinn oder Unsinn von Tattoos, die Leipziger Szene und feministischen Aktivismus
mehr erfahren
Worauf sich die Theaterfans 2021 (wahrscheinlich) nicht freuen können
mehr erfahren
Ein neues Verständnis für Hexen
mehr erfahren
»Wir nennen es Familie« befragt die Tradition
mehr erfahren
Ausblick auf das künstlerische Schaffen im nächsten Jahr
mehr erfahren
Vom Kolonialismus durch Viren bis zur Coronakrise
mehr erfahren
Leipzigs Gastronomie sieht unsicheren Monaten entgegen. Der kreuzer hörte sich um, wie die Lokale dennoch für Licht sorgen wollen. Eine Stichprobe
mehr erfahren
»Too Much Future: Punkrock GDR 1980–1989« dokumentiert einen musikalischen Urknall
mehr erfahren
Zum 90. Geburtstag der irischen Schriftstellerin Edna O’Brien
mehr erfahren
Paul Becker vom Theatrium Leipzig-Grünau im Gespräch über neue Projekte
mehr erfahren
Sachbücher für die Lockdownzeit
mehr erfahren
Wenn sich Sehnsuchtsorte und Videospiele überschneiden
mehr erfahren