
Erinnern gegen das Vergessen
Wie in der Stadt der Gedenktag am 27. Januar begangen wird … weiterlesen
Wie in der Stadt der Gedenktag am 27. Januar begangen wird … weiterlesen
Langsam verzweifelt der lokale Einzelhandel am Lockdown … weiterlesen
Die wichtigsten Fragen zur Coronaschutzimpfung in Leipzig … weiterlesen
Der Sammelband »Nichtgesellschaftsfähig« widmet sich dem Alltag mit psychischen Erkrankungen … weiterlesen
Ferne muss nicht weit weg sein – Empfehlungen für Ausflüge in Lockdown-Zeiten … weiterlesen
Endlich neu aufgelegt: »Haare auf Krawall« erzählt von der Schmuddelkindern der Stadtgeschichte … weiterlesen
Zumindest bleiben die städtischen Bühnenhäuser bis dahin geschlossen … weiterlesen
Nach der Fusion der Getränkelieferanten Durstexpress und Flaschenpost soll Leipziger Durstexpress-Mitarbeitern gekündigt werden … weiterlesen
Auf Instagram posten zwei Personen aus Leipzig niedrigschwellige Pommesbewertungen … weiterlesen
Die Restaurants dürfen zwar noch nicht öffnen, aber Essen gibt es trotzdem … weiterlesen
Für Unterhaltung muss jetzt wieder zuhause gesorgt werden. Der optimale Zeitpunkt, um dieses eine Buch zu kaufen, das man schon lange lesen will. Oder ein … mehr erfahren
Für Unterhaltung muss jetzt wieder zuhause gesorgt werden. Der optimale Zeitpunkt, um dieses eine Buch zu kaufen, das man schon lange lesen will. Oder ein Album von der Band, die man dieses Jahr gern live gesehen hätte.
Nach den Produktionen »Brodsky« und »Letzte Verse aus dem Eis«, startet die Schaubühne Lindenfels eine neunteilige Serie, die sich mit dem Werk des russischen Lyrikers … mehr erfahren
Nach den Produktionen »Brodsky« und »Letzte Verse aus dem Eis«, startet die Schaubühne Lindenfels eine neunteilige Serie, die sich mit dem Werk des russischen Lyrikers auseinandersetzt. Ausgewählte Gedichte verfilmt mit Schauspieler, Performance und Musik. Kapitel 1: San Pietro. (Kamera: Thadeusz Tischbein)
Thaler Originalgrafik zeigt eine neue Ausstellung des Leipziger Malers Christoph Ruckhäberle - aktuell kann man sie online besuchen. Die zahlreichen Arbeiten sind mit Sprühfarbe auf … mehr erfahren
Thaler Originalgrafik zeigt eine neue Ausstellung des Leipziger Malers Christoph Ruckhäberle - aktuell kann man sie online besuchen. Die zahlreichen Arbeiten sind mit Sprühfarbe auf Papier gefertigt und können auf Anfrage auch besichtigt werden.
Zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus finden jährlich viele verschiedene Aktionen statt. Dieses Jahr sind sie eingeschränkt, auch seitens der Stadt Leipzig. Dafür bietet die Gedenkstätte für Zwangsarbeit in Leipzig einige alternative Möglichkeiten. … weiterlesen
Es ist einer der letzten heißen Tage des Jahres, Polizeipräsident Schultze hat die Interview-Anfrage angenommen und ins Polizeipräsidium auf der Dimitroffstraße geladen. Seit seinem Amtsantritt im Februar 2019 ist der Beamte immer wieder im Fokus … weiterlesen
Händlerinnen Jana-Ulrike von der Gönne und Sabine Kuhnhäuser kritisieren Ungleichbehandlung bei der Pandemieabwehr und bauen nun ein Netzwerk auf. … weiterlesen
Seit Jahresende läuft die Impfkampagne der Bundesregierung. Auch in Sachsen sind die ersten Menschen gegen das Corona-Virus geimpft worden. Neben Schwierigkeiten bei der Impfstoffbeschaffung gibt es allerdings Anzeichen, dass die Impfbereitschaft nur mäßig ist. Die … weiterlesen
Unzählige Bücher überfluten den Markt. Linn Penelope Micklitz und Josef Braun helfen einmal wöchentlich auf »kreuzer online« bei der Auswahl. Diese Woche erfährt Literaturredakteurin Linn Penelope Micklitz mehr über Alltag und Ausnahmesituationen von Menschen mit … weiterlesen
Am 8. Januar verstarb Barbara Köhler mit nur 61 Jahren. An dieser Stelle veröffentlichen wir einen Text von ihr aus der ersten Ausgabe des Kreuzers von 1991. … weiterlesen
Die Tage werden länger, auch wenn man es noch nicht so richtig merkt. Um Sonne an die Gesichtshaut zu lassen, braucht es keine lange Reise. Drei kurze Trips führen an den Stadtrand … weiterlesen
Nazis auf den Montagsdemos und Hausbesetzungen, VoPo-Schikane und Kellerrock: Wer etwas über die Leipziger Vor- und Wendezeit aus subkultureller Perspektive erfahren wollte, kommt an »Haare auf Krawall« nicht vorbei. Lange war der Sammelband mit Stimmen … weiterlesen
Auf der Seite »Take Away« hat der kreuzer rund 100 Restaurants, Bars, Cafés und Kneipen in einer Liste mit Bestellmöglichkeiten gesammelt.
Viel Spaß beim Schlemmen out of the box
Die kreuzer Gastronomie- und Service-Redaktion
Die Leipziger Theater müssen bis Ostern geschlossen bleiben. Das teilten Oberbürgermeister Jung und Kulturbürgemeisterin Jennicke mit. Betroffen sind demnach Oper, Gewandhaus, Schauspiel und Theater der jungen Welt. … weiterlesen
Das Lager des Getränkelieferanten Durstexpress in Leipzig soll geschlossen – und allen Mitarbeitern gekündigt werden. Das geht aus Informationen hervor, die dem kreuzer vorliegen. Grund dafür ist die Fusionierung mit dem Konkurrenten Flaschenpost. Eine umfassende … weiterlesen
Lara und Fabian, die ihre Nachnamen lieber nicht in einem Magazin lesen möchten, sind Pommes-Influencer: Gemeinsam bewerten sie Pommes auf dem Instagram-Account @pommesleipzig. Im Mai 2020 eröffneten sie den Account, jetzt ist er über 1.600 … weiterlesen
Zerborstene Schaufensterscheiben, schwefelige Rauchschwaden, archaisches Gebrüll. Ein lauter Knall folgt auf den nächsten. Was wie ein eskalativer Jahreswechsel klingt, war ein geplanter rechter Angriff. … weiterlesen
Unzählige Bücher überfluten den Markt. Linn Penelope Micklitz und Josef Braun helfen einmal wöchentlich auf »kreuzer online« bei der Auswahl. Diese Woche taucht Literaturredakteurin Linn Penelope Micklitz mit Daniela Danz ins Dickicht — mit Gedichten … weiterlesen
Enno Seifried ist ein Filmemacher auf Umwegen: Erst seine Leidenschaft für verlassene Orte trieb ihn zur Dokumentation. In seinen Filmen geht er auf Entdeckungsreise und wandert dafür auch gern mal durch Deutschland zu Fuß. Der … weiterlesen
Vor Kurzem wurde die siebte Broschüre der »Leipziger Zustände« veröffentlicht. Sie informiert über diskriminierende Ereignisse in der Region. Herausgegeben wird sie alle zwei Jahre vom Verein chronik.LE, der faschistische und rassistische Fälle in und um … weiterlesen
Zuletzt berichtete der kreuzer über die eingeschränkten Möglichkeiten für Schwangerschaftsabbrüche in Polen. Dabei wird auch die Versorgungslage in Deutschland zunehmend kritisiert. Betroffene, Beratende und Aktivisten berichten über die Situation in Leipzig. … weiterlesen
Aktive und ehemalige freiberufliche GruppenbegleiterInnen solidarisieren sich mit den zehn Menschen, die der Vorstand des Bürgerkomitees Leipzig, Träger des Museums Runde Ecke, ablehnte, und setzen sich für eine grundsätzliche Erneuerung der Institution ein. … weiterlesen
Barbara Köhler ist bekannt für ihre Gedichte und Essays. In der DDR aufgewachsen, arbeitete sie zunächst am Theater in Karl-Marx-Stadt und studierte dann am Leipziger Institut für Literatur. Nun ist sie im Alter von nur … weiterlesen
Man kann es nicht oft genug betonen: Als »Homo ludens« entwickelt der Mensch seine kulturellen Fähigkeiten vor allem über das Spiel und entdeckt so seine individuellen Eigenschaften. Während wir spielen, erfahren wir die Zwänge der … weiterlesen
Der Leipziger Buchhändler Peter Hinke ist einer der Mitbegründer des Connewitzer Kreuzer, aus dem das Stadtmagazin kreuzer hervorging. Hier erzählt er aus der Zeit von der Gründung des Connewitzer Kreuzer im September 1990 bis zur … weiterlesen
Seit Beginn der Corona-Pandemie berichten viele Medien von den Berufsgruppen und Branchen, die darunter leiden. Doch bei manchen ist das Gegenteil der Fall. Neben Verbrauchermärkten, Streaming-Anbieterinnen und Versandhändlern profitieren auch medizinische Dienstleister enorm von der … weiterlesen
Unzählige Bücher überfluten den Markt. Linn Penelope Micklitz und Josef Braun helfen einmal wöchentlich auf »kreuzer online« bei der Auswahl. Diesmal liest Familienredakteur Josef Braun »Der Schriftsteller und die Katze« und begleitet die beiden Protagonisten … weiterlesen