anzeige

Tagestipps

Miriam Netti & Band
Musik

Miriam Netti & Band

Bachdenkmal 19:00

Die italienische Jazzsängerin Miriam Netti findet Inspiration sowohl in ihrer Heimat (etwa beim berühmten Film-Komponisten Ennio Morricone), als auch bei diversen brasilianischen Vorbildern. Daraus entsteht ein unaufdringlicher, gefühlvoller Jazz, der etwas mediterranen Flair in die Leipziger Innenstadt bringen sollte. (Foto: Miriam Netti)

Leonora im Morgenlicht
Film

Leonora im Morgenlicht

Passage-Kinos 20:15

Biopic über die britische Malerin Leonora Carrington. Verfilmung der Buchvorlage von Michaela Carter. (Foto: Dragonfly films/Alamode Film)

Der kleine Prinz
Theater

Der kleine Prinz

Feinkost 19:00

Planet mit Blume meets kleinen Prinzen. Die planetare Abenteuerreise im Format der Gruppe Il Comico. Im Rahmen des Sommertheaters in der Feinkost. (Foto: Feinkost)

Aktuelles

anzeige

redaktion

  Kunst im Späti-Regal | Kunst im Späti-Regal Die studentische Ausstellung »Fragments of Leipzig – Visuelle Ethnographien im urbanen Raum« setzt wissenschaftliche Arbeiten künstlerisch um

Kultur

Kunst im Späti-Regal

Kunst im Späti-Regal Die studentische Ausstellung »Fragments of Leipzig – Visuelle Ethnographien im urbanen Raum« setzt wissenschaftliche Arbeiten künstlerisch um

  Neues Neues Schauspiel | Nach 15 Jahren geben die bisher Verantwortlichen im NSL den Staffelstab weiter

Kultur

Neues Neues Schauspiel

Nach 15 Jahren geben die bisher Verantwortlichen im NSL den Staffelstab weiter

  »Es ist schwere Musik in jeglicher Hinsicht« | Swansea Concerts ist nach 13 Jahren Geschichte – aber Golden Rhino nimmt den Faden auf

Kultur

»Es ist schwere Musik in jeglicher Hinsicht«

Swansea Concerts ist nach 13 Jahren Geschichte – aber Golden Rhino nimmt den Faden auf

Kreuzer flaschenpost

Leipzig. Subjektiv. Selektiv. Wöchentlich direkt in Ihrem Posteingang.

  Ein wenig exzellent | Die Universität Leipzig zwischen dramatischer Haushaltslage und attestierter Spitzenforschung

Politik

Ein wenig exzellent

Die Universität Leipzig zwischen dramatischer Haushaltslage und attestierter Spitzenforschung

  Powerpoint statt Superlike | Leipzig hat ein neues Format, das Dating revolutionieren will

Stadtleben

Powerpoint statt Superlike

Leipzig hat ein neues Format, das Dating revolutionieren will

  Filmkur | Die Kinostarts der Woche

Kultur

Filmkur

Die Kinostarts der Woche

  »Du musst kein Soziopath sein« | Martin Lacher im Gespräch über Kinderchirurgie in Leipzig 
und Nordkorea – und sein  Bundesverdienstkreuz

kreuzer plus

»Du musst kein Soziopath sein«

Martin Lacher im Gespräch über Kinderchirurgie in Leipzig 
und Nordkorea – und sein Bundesverdienstkreuz

  »Für die einen fängt es hier an, für die anderen hört es auf« | Der Wogetra-Plattenbau wird sechzig – ein Besuch bei seinen Bewohnerinnen und Bewohnern

kreuzer plus

»Für die einen fängt es hier an, für die anderen hört es auf«

Der Wogetra-Plattenbau wird sechzig – ein Besuch bei seinen Bewohnerinnen und Bewohnern

  Ratten, Pickel, Putin | Die Stadtratsepisoden vom 26. Juni

Politik

Ratten, Pickel, Putin

Die Stadtratsepisoden vom 26. Juni

  30 Jahre, Kippe | Das Leipziger Straßenmagazin feiert Geburtstag

30 Jahre, Kippe

Das Leipziger Straßenmagazin feiert Geburtstag

Zur Themenseite
  »Du musst kein Soziopath sein« | Martin Lacher im Gespräch über Kinderchirurgie in Leipzig 
und Nordkorea – und sein  Bundesverdienstkreuz

kreuzer plus

»Du musst kein Soziopath sein«

Martin Lacher im Gespräch über Kinderchirurgie in Leipzig 
und Nordkorea – und sein Bundesverdienstkreuz

  »Für die einen fängt es hier an, für die anderen hört es auf« | Der Wogetra-Plattenbau wird sechzig – ein Besuch bei seinen Bewohnerinnen und Bewohnern

kreuzer plus

»Für die einen fängt es hier an, für die anderen hört es auf«

Der Wogetra-Plattenbau wird sechzig – ein Besuch bei seinen Bewohnerinnen und Bewohnern

  »Beim Wort Work-Life-Balance bekomme ich Pickel im Gesicht« | Finanzbürgermeister Torsten Bonew über den städtischen Haushalt, Kürzungen im sozialen Bereich und die junge Generation

Politik

»Beim Wort Work-Life-Balance bekomme ich Pickel im Gesicht«

Finanzbürgermeister Torsten Bonew über den städtischen Haushalt, Kürzungen im sozialen Bereich und die junge Generation

  »Man darf nicht schreiben, was die Leute hören wollen« | Seit Herbst betreiben die LVZ und die Sächsische Zeitung eine Gemeinschaftsredaktion – die Chefredakteurinnen Hannah Suppa und Annette Binninger im Interview

Stadtleben

»Man darf nicht schreiben, was die Leute hören wollen«

Seit Herbst betreiben die LVZ und die Sächsische Zeitung eine Gemeinschaftsredaktion – die Chefredakteurinnen Hannah Suppa und Annette Binninger im Interview

  Dok Leipzig startet Crowdfunding für barrierefreie Filmfassungen | Das Internationale Leipziger Dokumentar- und Animationsfilmfestival hält trotz Kürzungen an seinem Inklusionsprogramm fest

Kultur

Dok Leipzig startet Crowdfunding für barrierefreie Filmfassungen

Das Internationale Leipziger Dokumentar- und Animationsfilmfestival hält trotz Kürzungen an seinem Inklusionsprogramm fest

  »Es bleibt leider ein CDU-Haushalt« | Sachsens neuer Linken-Chef über Haushaltsverhandlungen und die Oberbürgermeister-Wahl in Leipzig

Politik

»Es bleibt leider ein CDU-Haushalt«

Sachsens neuer Linken-Chef über Haushaltsverhandlungen und die Oberbürgermeister-Wahl in Leipzig

  Abseits des diktierten Realismus | Kinostart des Films »Go Clara Go« über das Künstler-Kollektiv Clara Mosch aus Karl-Marx-Stadt

Kultur

Abseits des diktierten Realismus

Kinostart des Films »Go Clara Go« über das Künstler-Kollektiv Clara Mosch aus Karl-Marx-Stadt

  Transformation durch Musik | Am vergangenen Sonntag endete das Leipziger Bachfest

Kultur

Transformation durch Musik

Am vergangenen Sonntag endete das Leipziger Bachfest

  »Sie sollen einfach leben dürfen« | Nach dem Sturz Assads blicken drei Syrerinnen und Syrer aus Leipzig mit Hoffnung und Angst in ihre Heimat

Stadtleben

»Sie sollen einfach leben dürfen«

Nach dem Sturz Assads blicken drei Syrerinnen und Syrer aus Leipzig mit Hoffnung und Angst in ihre Heimat

  … damit wir beben können | Ab nächster Woche ist die Karl-Liebknecht-Straße gesperrt – bis Oktober. Deshalb kehrt das Straßenfest Karlibeben zurück

Stadtleben

… damit wir beben können

Ab nächster Woche ist die Karl-Liebknecht-Straße gesperrt – bis Oktober. Deshalb kehrt das Straßenfest Karlibeben zurück