anzeige

Tagestipps

One To One: John & Yoko
Film

One To One: John & Yoko

Passage-Kinos 20:30

1972 war ein Jahr des Umbruchs in den Vereinigten Staaten. Mittendrin: Yoko Ono und John Lennon. In beeindruckend montiertem Archivmaterial zeigt der schottische Regisseur Kevin Macdonald ihren politischen und kreativen Kampf für Frieden und Menschlichkeit. (Foto: Plan B Entertainment)

Anora
Film

Anora

Sommerkino auf der Feinkost 21:30

Anora ist Sexarbeiterin aus Brooklyn und lernt eines Tages mit Ivan den wohlhabenden Sohn eines russischen Oligarchen nicht nur kennen, sondern auch lieben. Gewinner der Goldenen Palme in Cannes. (Foto: capelight pictures)

Ernest & Célestine: Die Reise ins Land der Musik
Film

Ernest & Célestine: Die Reise ins Land der Musik

Cineding 14:00

Bär Ernest und Maus Célestine reisen ins Land der Bären und erleben dort in diesem schönen Animationsfilm ein ebenso aufregendes wie bewegtes Abenteuer. (Foto: StudioCanal Deutschland)

Aktuelles

anzeige

redaktion

  Fulminante Orgelklänge zur Eröffnung | Das Leipziger Bachfest beginnt mit einem traditionellen Konzert in der Thomaskirche

Kultur

Fulminante Orgelklänge zur Eröffnung

Das Leipziger Bachfest beginnt mit einem traditionellen Konzert in der Thomaskirche

  Katalysatoreffekt | Das Katapult-Festival zwitschert trilateral von Zukunft und Verschwundenem

Kultur

Katalysatoreffekt

Das Katapult-Festival zwitschert trilateral von Zukunft und Verschwundenem

  Erinnerungskultur auf der Leinwand | Die Kinostarts der Woche

Kultur

Erinnerungskultur auf der Leinwand

Die Kinostarts der Woche

Kreuzer flaschenpost

Leipzig. Subjektiv. Selektiv. Wöchentlich direkt in Ihrem Posteingang.

  »Welch ein riesiges Abenteuer!« | Intendant Michael Maul über das diesjährige Leipziger Bachfest, das auch große Namen der Literatur bietet

Kultur

»Welch ein riesiges Abenteuer!«

Intendant Michael Maul über das diesjährige Leipziger Bachfest, das auch große Namen der Literatur bietet

  Mit Ersatzeltern gegen Dämonen | Daniel Abmas »Im Prinzip Familie« zeigt empfindsam die Gefühlsachterbahnen in einer Betreuungseinrichtung für Kinder

Kultur

Mit Ersatzeltern gegen Dämonen

Daniel Abmas »Im Prinzip Familie« zeigt empfindsam die Gefühlsachterbahnen in einer Betreuungseinrichtung für Kinder

  Tanz den Adolf Hitler | Beim Prozess um das Verbot von Compact übt Jürgen Elsässer die Selbstverharmlosung

Politik

Tanz den Adolf Hitler

Beim Prozess um das Verbot von Compact übt Jürgen Elsässer die Selbstverharmlosung

  »Es sieht einfach ziemlich cool aus« | John Robb hat ein äußerst detailreiches Werk über die Geschichte der Gothic-Kultur geschrieben – pünktlich zum WGT nun auch in deutscher Übersetzung

Kultur

»Es sieht einfach ziemlich cool aus«

John Robb hat ein äußerst detailreiches Werk über die Geschichte der Gothic-Kultur geschrieben – pünktlich zum WGT nun auch in deutscher Übersetzung

  Sport frei für sächsische Frauen | Ausstellung in der Innenstadt macht Kämpfe und Erfolge sächsischer Sportlerinnen sichtbar

Stadtleben

Sport frei für sächsische Frauen

Ausstellung in der Innenstadt macht Kämpfe und Erfolge sächsischer Sportlerinnen sichtbar

  Von Apfelsinen, Blumen und Hakenkreuzen | Eine Ausstellung des Hochschularchivs zeigt einen ersten Überblick zur Kunstakademie im Nationalsozialismus

Kultur

Von Apfelsinen, Blumen und Hakenkreuzen

Eine Ausstellung des Hochschularchivs zeigt einen ersten Überblick zur Kunstakademie im Nationalsozialismus

  30 Jahre, Kippe | Das Leipziger Straßenmagazin feiert Geburtstag

30 Jahre, Kippe

Das Leipziger Straßenmagazin feiert Geburtstag

Zur Themenseite
  »Beim Wort Work-Life-Balance bekomme ich Pickel im Gesicht« | Finanzbürgermeister Torsten Bonew über den städtischen Haushalt, Kürzungen im sozialen Bereich und die junge Generation

Politik

»Beim Wort Work-Life-Balance bekomme ich Pickel im Gesicht«

Finanzbürgermeister Torsten Bonew über den städtischen Haushalt, Kürzungen im sozialen Bereich und die junge Generation

  »Man darf nicht schreiben, was die Leute hören wollen« | Seit Herbst betreiben die LVZ und die Sächsische Zeitung eine Gemeinschaftsredaktion – die Chefredakteurinnen Hannah Suppa und Annette Binninger im Interview

Stadtleben

»Man darf nicht schreiben, was die Leute hören wollen«

Seit Herbst betreiben die LVZ und die Sächsische Zeitung eine Gemeinschaftsredaktion – die Chefredakteurinnen Hannah Suppa und Annette Binninger im Interview

  Leipzig steht noch | In schwierigen Zeiten zimmert sich die Stadt einen neuen Doppelhaushalt zusammen

kreuzer plus

Leipzig steht noch

In schwierigen Zeiten zimmert sich die Stadt einen neuen Doppelhaushalt zusammen

  »Das war der Punkt, an dem ich nicht mehr konnte« | Der öffentliche Dienst ist am Limit – darunter leiden nicht nur die Beschäftigten

kreuzer plus

»Das war der Punkt, an dem ich nicht mehr konnte«

Der öffentliche Dienst ist am Limit – darunter leiden nicht nur die Beschäftigten

  Fragen an Hörkultur und Musikkonsum | Das Schostakowitsch Festival im Gewandhaus ist zu Ende gegangen

Kultur

Fragen an Hörkultur und Musikkonsum

Das Schostakowitsch Festival im Gewandhaus ist zu Ende gegangen

  Nächster Halt: Kultur in Lobstädt | Im alten Lobstädter Bahnhof ist ein Ort für Kreativität und Kultur entstanden

Stadtleben

Nächster Halt: Kultur in Lobstädt

Im alten Lobstädter Bahnhof ist ein Ort für Kreativität und Kultur entstanden

  Sprinten, tackeln, ackern | Am Wochenende fand die Verbandsmeisterschaften der Damen im Siebener-Rugby in Leipzig statt

Stadtleben

Sprinten, tackeln, ackern

Am Wochenende fand die Verbandsmeisterschaften der Damen im Siebener-Rugby in Leipzig statt

  Zwei Jahre später und ein bisschen schlauer | Ein Großteil der Ermittlungen zum Tag X ist inzwischen eingestellt – die Aufarbeitung geht weiter

Politik

Zwei Jahre später und ein bisschen schlauer

Ein Großteil der Ermittlungen zum Tag X ist inzwischen eingestellt – die Aufarbeitung geht weiter

  Noch mehr Kino draußen | Die Kinostarts der Woche

Kultur

Noch mehr Kino draußen

Die Kinostarts der Woche

  Sexarbeit im Dialog | Die Veranstaltungsreihe »Huren im Hause des Herrn« in der Peterskirche will mit dem Stigma brechen

Stadtleben

Sexarbeit im Dialog

Die Veranstaltungsreihe »Huren im Hause des Herrn« in der Peterskirche will mit dem Stigma brechen