Amanda Sthers.
Amanda Sthers hat ein verstörendes Buch geschrieben, dessen Handlung sich in einem Satz zusammenfassen lässt: Eine Frau verlässt ihren Mann. Zusammen mit ihren zwei Kindern zieht Andréa aus. Unklar bleibt, wohin sie zieht. Klar ist nur, dass sie als Schriftstellerin arbeitet. Ihr Beruf ist es, sich Figuren und Geschichten auszudenken, und nun, nach der Trennung, erfindet sie ihre eigene Geschichte. Sie stellt sich vor, sie sei Keith Richards, der Gitarrist der Rolling Stones. Jemand, der sein ganzes Leben umherirrt, der nicht weiß, in welcher Stadt er sich gerade aufhält und wie die Frau heißt, mit der er gerade schläft. Jemand, der keinen Halt mehr findet, so wie auch Andréa den Halt verloren hat.Während der Lektüre des kurzen Romans »Bin das ich, die du liebst?« stellt sich zunehmend die Frage, welcher Teil der Geschichte nun Keith? und welcher Andréas Leben erzählt. Die Personen verschmelzen immer mehr: Beide halten sich an schmerzhaften Erinnerungen fest. Beide verdrängen ihre Vergangenheit, statt sie zu verarbeiten. Und dieser Schmerz macht sie beide kreativ. Andréa spielt mit den Romanfiguren wie Keith mit der Musik. »Nichts fehlt mir, außer dem Mädchen, das ich einmal war, das ich nicht mehr finde. Ich möchte wieder naiv sein«, schreibt Andréa. Durch das unbändige Leben, das sie sich als Keith Richards vorstellt, kommt sie diesem Wunsch ein Stück näher: Sie fühlt sich wieder unbeschwert und frei.Amanda Sthers schreibt diese wahnsinnige Geschichte mit einfachen Worten und in kurzen Sätzen. Die Kapitel sind oft nur ein paar Seiten lang, doch die Ereignisse darin überschlagen sich. Ab und zu legt man das dünne Buch zur Seite und denkt darüber nach, was man da eigentlich gerade gelesen hat: »Und du wirst das Innerste deines Herzens vom Staub befreien. Dich von Menschen befreien. Die Sehnsucht töten, womit auch immer, mit dem Messer, einem Blick, anderen Schwänzen. Das nennt man erwachsen werden.« Am Ende bleibt nur eine Frage offen: Ob Keith Richards tatsächlich so gelebt hat. Oder ob alles doch nur eine Erfindung ist.