anzeige
anzeige
Filmkritik

Freischwimmen

»Trockenschwimmer« der Leipzigerin Susanne Kim wird auf dem Dok Premiere feiern: Mit einer Überwindung von Ängsten

  Freischwimmen | »Trockenschwimmer« der Leipzigerin Susanne Kim wird auf dem Dok Premiere feiern: Mit einer Überwindung von Ängsten

Gestern wurde bekannt, dass der Film »Trockenschwimmen« der Leipziger Regisseurin Susanne Kim beim Dok-Filmfestival Premiere feiern wird, weshalb der kreuzer seinen Text aus dem aktuellen Heft online stellt.

Karin kann schwimmen. Sie hat es nicht verlernt. Aber die Angst übermannt sie jedes Mal, wenn sie einen Fuß ins Wasser setzt. Seit sie bei einem Badeurlaub 1995 in Portugal in der plötzlich hereinbrechenden Flut beinahe ertrunken wäre, ist sie traumatisiert. Selbst zwanzig Jahre später beginnt sie am ganzen Körper zu zittern, wenn sie sich daran erinnert. »Trockenschwimmen, das wärs.«

Karin ist eine der Protagonistinnen in Susanne Kims Dokumentarfilm »Trockenschwimmen«. Die Leipziger Filmemacherin erfuhr vor fünf Jahren bei einer Gartenparty von Schwimmkursen für Rentner. »Learn to swim, before you die – der Gedanke hatte mich gleich fasziniert«, erzählt Kim. »Wenn man in einem Alter, in dem man es nicht mehr müsste – weil man ja sein ganzen Leben auch ganz gut ohne schwimmen zu können zurechtgekommen ist –, es jetzt noch lernt, dann steckt da schon ein bisschen mehr dahinter. Da geht es auch ganz viel um Angst.«

Trockenschwimmen - Trailer 2016 from cineimpulsleipzig on Vimeo.

Von der Idee bis hin zum Film brauchte es fünf Jahre. Sie besuchte wöchentliche Seniorenschwimmkurse, stellte jedoch bald fest, dass sie selbst aktiv werden müsste. »Uns war schnell klar, dass wir einen zusammenhängenden Kurs brauchten. Also habe ich mir gedacht, ich such jetzt tatsächlich selbst Schwimmschüler. So haben wir einen Kurs ins Leben gerufen.« Sie inserierte, hängte Zettel auf, zum Beispiel auf Hiddensee. Dort wurde Wolfgang auf den Kurs aufmerksam. Der leidenschaftliche Segler verlor seinen Vater im Krieg. So hat er das Schwimmen einfach nie gelernt, weil niemand da war, der es ihm zeigen konnte.

Sieben Schüler meldeten sich schließlich bei Kim und fanden sich in einer klassisch blau gefliesten DDR-Schwimmhalle in Schönefeld ein. Schwimmlehrer Hansjörg nahm sie an die Hand. Von den Vorgesprächen, in denen sie ihre Ängste zum Ausdruck bringen, über erste Trockenschwimmübungen am Beckenrand. Schließlich zogen die meisten von ihnen selbstständig ihre Bahnen im Schwimmbecken. Bis dahin hieß es üben und Ängste überwinden.

Selbstkritisch und offen sprechen die Schüler und Schülerinnen in die Kamera. Intim sind die Momente, die Kim und ihre Kamerafrau Emma Rosa Simon eingefangen haben. Die Kamera ist auch unter der Dusche dabei und auf den Hotelzimmern abseits der Schwimmhalle. Für Kim ist das Kennenlernen ihrer Protagonisten der Schlüssel zum Vertrauen. »Ich muss ein inneres Gefühl für die Menschen entwickeln, wissen, wie sie ticken. Damit sich auch ein gewisser Kompass für den Film entwickelt. Es ist ein beidseitiges Geben und Nehmen, das macht den Dokumentarfilm für mich aus.« Zuletzt arbeitete die gebürtige Dresdnerin für ihre Kurzdokumentation »Die Bande« mit Kindern zusammen. Aufsehen erregte sie 2010 mit ihrem Film »White Box« über die vom Amt gesperrten Zimmer von Sozialhilfeempfängern in Löbau.

 

Für »Trockenschwimmen« war es ihr wichtig, die Ängste ihrer Schwimmschüler in Bilder umzusetzen. Hierzu arbeitete sie mit der Leipziger Choreografin Heike Hennig zusammen. »Ich hatte »Tanz mit der Zeit« gesehen und war fasziniert von ihrer Arbeit mit älteren Menschen, dass jeder von ihnen seine eigene Körperstimme bekommt und sie sich so ausdrücken können.« Hennig entwickelte gemeinsam mit den Schülern individuelle Choreografien, um ihrer Gefühlswelt Ausdruck zu verleihen. Susanne Kim gesteht: »Die Probe hin zur Perfektion war schon etwas ungewohnt für mich, denn ich mag eigentlich den Dreh für den Moment. Das Geschenk, das man kriegt, wenn man etwas ausprobiert.« Die Schritte und Geschichten verwob sie am Schneidetisch mit Super-8-Filmen, die sie in einer alten Kiste auf dem Dachboden fand, mit Ausschnitten aus Monsterfilmen und Esther Williams’ legendären Wasserballett-Choreografien aus der goldenen Ära Hollywoods.

»Überhaupt war der gesamte Film eine große Puzzlearbeit«, sagt Susanne Kim. »Wir wollten, dass er etwas Fließendes hat, wie das Wasser im Film.« Kim arbeitet mit Unschärfen, die wirken, als wäre die Linse der Kamera von der Feuchtigkeit des Elements beschlagen, vermengt ihre dokumentarischen Bilder mit traumhaften Unterwasseraufnahmen und schafft es, dass ihr Film stets im Fluss bleibt. Die Bilder fügen sich ineinander. Unterlegt werden sie unter anderem von der Musik der österreichischen Indie-Band Luise Pop. Für den Abschluss wählte Kim Ingrid Cavens »Die großen weißen Vögel« von 1979, »eine wunderschöne Ballade über das Leben und den Tod, für die ich sogar mal Gesangsstunden genommen habe, weil ich die unbedingt singen wollte«. Dass er am Ende in ihrem Film zu hören ist, ist so ein weiterer Glücksfall. So erfüllt sich nicht nur für ihre Schwimmschüler ein lang gehegter Traum.


Kommentieren


0 Kommentar(e)