anzeige
anzeige
Stadtleben

Nächster Halt: Kultur in Lobstädt

Im alten Lobstädter Bahnhof ist ein Ort für Kreativität und Kultur entstanden

  Nächster Halt: Kultur in Lobstädt | Im alten Lobstädter Bahnhof ist ein Ort für Kreativität und Kultur entstanden  Foto: Maggi Geppert

Der Verein Gleis 1 hat im alten Lobstädter Bahnhof einen Ort für Kreativität und Begegnung geschaffen. Gegründet wurde der Verein von einer Gruppe Leipzigerinnen und Leipziger. Doch der Kulturbahnhof soll ein Ort für alle sein. Gelingt das?

Steigt man in Lobstädt aus der S6 von Leipzig Richtung Geithain, stolpert man über ein Stück Kultur. Im stillgelegten Bahnhofsgebäude am Gleis 1 hat der gleichnamige Leipziger Verein einen »kreativen Spielplatz und Begegnungsort« geschaffen – so heißt es auf der Website. »Die Idee ist, dass jede und jeder den Ort auf die Art und Weise nutzen kann, wie er oder sie das will«, erzählt Mattea von Gleis 1. Mit einer Einschränkung: »An Gleis 1 gibt es keinen Platz für jegliche Formen der Diskriminierung«, heißt es im Selbstverständnis des Vereins.

Die neue Bühne im Kulturbahnhof
Die neue lila Bühne im Kulturbahnhof
(Foto: Maggi Geppert)

Vor etwa einem Jahr suchte eine Leipziger Freundesgruppe zunächst nach einem Ort für eine private Kreativwerkstatt und fand die Anzeige des alten Lobstädter Bahnhofs, der vermietet werden sollte. Innerhalb eines Monats stießen jedoch immer mehr Interessierte dazu und so kam die Idee des Kulturbahnhofs ins Rollen. Seit Juli 2024 ist Gleis 1 offiziell ein Verein. In den Räumlichkeiten des denkmalgeschützten Gebäudes hat sich seitdem einiges verändert. Eine Eventhalle mit selbstgebauter lilafarbener Bühne ist entstanden, außerdem eine Holzwerkstatt, ein Atelier, ein Fotolabor und eine Siebdruckwerkstatt. »Die Räume sollen für alle zur Verfügung stehen – nicht nur für uns vom Verein«, sagt Mattea. Deshalb organisiert Gleis 1 Flohmärkte, lädt Lobstädter Grundschulkinder zum Geisterbahnbauen ein und veranstaltet Siebdruckworkshops. Ermöglicht werden die Veranstaltungen durch Projektförderungen, etwa vom Förderverein Land in Sicht, der Kulturprojekte auf dem sächsischen Land unterstützt. Die Mietkosten trägt der Verein über die Mitgliedsbeiträge selbst.

Siebdrucken gegen Vorurteile

Rund zehn Neugierige sind heute gekommen, um sich im Siebdrucken auszuprobieren. Darunter junge Leipzigerinnen und Anwohnerinnen aus der Gemeinde. »Ich bin in Lobstädt geboren und von hier auch noch nie weggezogen«, erzählt Kristin Neuendorf, die heute mit ihrer Teenagertochter und deren Freundin da ist. »Ich finde es spannend, die Kultur hier im Ort zusammenzubringen und wieder mehr Dorfleben zu erleben«, sagt Neuendorf, ehrenamtlich im Ortsvorstand aktiv ist. Früher seien die Menschen bei Dorffesten zusammengekommen, doch heute gebe es nichts Vergleichbares mehr. Schon gar nicht für die Jugend. Auch Katja Stumpf aus dem benachbarten Ortsteil Neukieritzsch ist heute mit ihrer 10-jährigen Tochter gekommen. Kulturstätten, an denen man auch am Wochenende etwas unternehmen könne, gebe es im Umkreis kaum. »Für uns ist es toll, auch mal etwas zusammen zu machen, ohne dafür weit fahren zu müssen«, erzählt Stumpf, die für die Grünen im Neukieritzscher Gemeinderat sitzt. Sie fände es schön, wenn noch mehr Leute aus der Gemeinde hier zusammenkommen würden, um den Zusammenhalt zwischen den Ortsteilen zu stärken. Aber auch, dass heute viele Leipzigerinnen da sind, begrüßt Stumpf. »Ich finde es gut, dass man sich hier zwischen ländlichem und städtischem Raum vernetzen kann, um mal ein bisschen die Vorurteile zu verlieren, die man vielleicht gegeneinander hat.« Umso wichtiger sei es, dass sich auch die Leute vor Ort angesprochen fühlen.

Siebdrucken
Beim Siebdruck-Workshop
(Foto: Maggi Geppert)

»Es ist natürlich schon so, dass wir hier als Leipziger:innen wahrgenommen werden«, erzählt Mattea von Gleis 1. So ganz wisse man nicht, was der Ort wirklich über das Projekt denke. Die Veranstaltungen seien aber immer gut besucht und die Resonanz sei größtenteils positiv gewesen. Von den mittlerweile 19 Vereinsmitgliedern kommen derzeit 18 aus Leipzig und eines aus Lobstädt. »Aber das soll sich ändern!«, sagt Mattea. Neulich habe sich der Verein auf dem Feuerwehrfest vorgestellt und auch im Gemeindeboten, dem Neukieritzscher Amtsblatt, werden die Veranstaltungen beworben. Eine kleine Zettelbox in der Bahnhofshalle soll die Lobstädterinnen und Lobstädter außerdem motivieren, ihre Wünsche einzubringen. »Das klappt richtig gut«, meint Mattea. Von Lesungen über Tanzkurse seien schon viele Ideen dabei gewesen.

Kaffee, Fotos und Musik am Gleis

Laura, die heute den Siebdruckworkshop anleitet, hält einen roten Rahmen in die Höhe, in den ein schablonenartiges Sieb eingespannt ist. In der Mitte befindet sich das Druckmotiv, eine abstrakte Form, die vage an eine Blume erinnert. Laura erklärt den Vorgang. Farbmasse auf dem Sieb auftragen und verteilen, den Rahmen auf Papier oder Stoff legen und die Farbe mit einer Rakel durch das feinmaschige Gewebe drücken. »Das Tolle am Siebdrucken ist der Überraschungseffekt«, sagt Laura, »vor allem wenn man mit verschiedenen Farben, Formen und Mustern experimentiert, weiß man meistens nicht, was am Ende rauskommt.«

Nach den ersten zögerlichen Druckversuchen wird die Probierlust größer und die Farben wilder. Die Räume des alten Bahnhofsgebäudes füllen sich mit fertigen Drucken, die zum Trocknen ausgelegt werden. Zwischendurch zieht es immer wieder neugierige Urlauber in die Bahnhofshalle. Ein Pärchen in Wanderkleidung ist auf der Suche nach Kaffee. Mattea drückt ihnen einen Gleis 1 Flyer in die Hand und erzählt, dass heute ein Siebdruckworkshop stattfindet. »Der Kaffee wird ein Brenner« sagt der Urlauber, begeistert von der Idee, dass hier seit Kurzem regelmäßig Kaffee ausgeschenkt wird. Jeden zweiten Freitag im Monat öffnet das Café am Gleis. Ab Juli wird es außerdem die kostenlose Foto-Ausstellung »These Murdered Old Mountains« der Künstlerin Stacy Kranitz zum Thema Kohle geben. Auch Konzerte sind in Planung, etwa des Leipziger Elektromusik-Kollektivs OHRbit. Mattea freut sich, dass nun immer mehr Veranstaltungen angeboten werden können: »Am Anfang wussten wir nicht, wie lange sich das hier halten wird, aber jetzt nimmt der Kulturbahnhof so richtig Fahrt auf.«


> Café am Gleis im Juni: 13. Und 27. Juni
> Kammermusik im Rahmen der Fête de la musique: 21. Juni, kostenlos
> Tagesfestival OHRbit @Gleis1: 05. Juli, 14-22 Uhr
> Ausstellungseröffnung »These Murdered Old Mountains« von Stacy Kranitz: Sonntag, 25. Juli, kostenlos

> Adresse: Eisenbahnstraße 2, 04575 Neukieritzsch, OT Lobstädt
> Website: www.gleis1-ev.de
> Instagram: @gleis1.ev


Kommentieren


0 Kommentar(e)