anzeige
anzeige

Zu Engagement ermuntern

Ein Bundesprogramm und der Leipziger Beteiligungsrat Gemeinwohl wollen das Ehrenamt attraktiver machen

  Zu Engagement ermuntern | Ein Bundesprogramm und der Leipziger Beteiligungsrat Gemeinwohl wollen das Ehrenamt attraktiver machen  Foto: Adobe Stock

Über 30 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich. Auch auf bundespolitischer Ebene soll das Ehrenamt deshalb gefördert werden. Im Koalitionsvertrag von 2021 steht, dass die Bundesregierung eine neue Engagementstrategie verabschieden soll. Damit sollen »einfache, unbürokratische, nachhaltige Rahmenbedingungen geschaffen werden, um Ehrenamt einfach und niederschwellig zu ermöglichen«. Beim Erarbeiten dieser Strategie soll die Zivilgesellschaft eingebunden werden: Vereine, Organisationen und Einzelpersonen können bis Ende des Jahres ihre Ideen unter www.zukunft-des-engagements.de einreichen, wie das Ehrenamt attraktiver werden kann.

Daran beteiligt hat sich auch der Stadtsportbund Leipzig, der rund 400 Sportvereine betreut, die mehrheitlich ehrenamtlich organisiert sind. Für die Ehrenamtlichen bietet der Sportbund mehrmals im Jahr einen Stammtisch, um den Austausch zwischen den Vereinen zu fördern. In März wurde dieser Termin genutzt, um Ideen für die neue Engagementstrategie zu entwickeln.

»Besonders spannend fand ich die Forderung nach fünf Tagen Bildungsurlaub, wie er in anderen Bundesländern bereits verankert ist«, erzählt Katja Pausch, die Verantwortliche beim Stadtsportbund Leipzig. Mit solchen Angeboten solle lebensnah Wertschätzung für das Engagement ausgedrückt werden. Diese Wertschätzung könnte sich auch in kostenlosem ÖPNV, Rentenpunkten und Bezuschussung von Ausbildungen ausdrücken. Von der neu aufgelegten Strategie der Bundesregierung erhofft sich Pausch, dass sie die Themen bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und seine Bedeutung wieder mehr in den Fokus rückt: »Wir bemerken schon seit Langem Probleme bei der Besetzung von Vorstandspositionen und dem Finden von neuen Trainer:innen. Das mittelfristige Übernehmen von Verantwortung scheint immer schwieriger zu werden.« Der Stadtsportbund bietet deshalb regelmäßig Seminare an, um für neue Engagementformen zu sensibilisieren. Die Engagementstrategie könnte laut Pausch das Thema gesamtgesellschaftlich wieder in den Fokus rücken.


Kommentieren


0 Kommentar(e)