anzeige
anzeige
kreuzer plus

Stadtgeschichtliches Museum

  Stadtgeschichtliches Museum |   Foto: Christiane Gundlach

Stadtgeschichtliches Museum

stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de

> Altes Rathaus

Markt 1, 04109 Leipzig

Di–So, Feiert. 10–18 Uhr

> Kindermuseum

Haus Böttchergäßchen 3, 04103 Leipzig

Di–So, Feiert. 10–18 Uhr

> Schillerhaus

Menckestr. 42, 04155 Leipzig

März: Di–So, Feiert. 10–16 Uhr

Apr.–Okt. Di–So, Feiert. 10–17 Uhr

Was gibt es zu sehen?

Das Stadtgeschichtliche Museum verfügt über eine Sammlung aus über 500.000 Objekten der Gebiete Alltagskultur, Kunst und Kunsthandwerk, Stadt- und Landesgeschichte, Musik- und Theatergeschichte, Numismatik, Militaria, Fotothek, Vor- und Frühgeschichte, Sportgeschichte

 

Funken und Freude

Beschluss des Vereins, seine Sammlung an das neu zu gründende Stadtgeschichtliche Museum zu übergeben
 

1908

Die Stadtverwaltung macht das Alte Rathaus zum Museumsort: Zustimmung durch den Stadtrat am 17. März 1909; Umzug der Sammlungen des Vereins für die Geschichte Leipzig ins Alte Rathaus im selben Jahr; Eröffnung der Dauerausstellung im Hauptgeschoss mit den historischen Räumen am 11. Dezember 1911
 

1916

Eröffnung des Obergeschosses mit Völkerschlachtdiorama am 12. Juni
 

1943

Schwere Beschädigung am 4. Dezember – Wiederaufbau des Alten Rathauses 1946–51
 

1960

Vereinigung mit dem Museum für Geschichte der Arbeiterbewegung (im damaligen Georgi-Dimitroff-Museum, heute Bundesverwaltungsgericht), 1961 Zusammenschluss mit weiteren historischen Einrichtungen wie dem Völkerschlachtdenkmal, Schillerhaus, der Lenin- (Rosa-Luxemburg-Str.), der Iskra- (Russenstr.) und der Karl-Liebknecht-Gedenkstätte (Braustr.) zum Museum für Geschichte der Stadt Leipzig
 

1977

Eröffnung des Sportmuseums im Zentralstadion
 

1988–90

Schließung der Dauerausstellung im Alten Rathaus, 1990 Wiedereröffnung als Stadtgeschichtliches Museum
 

1991

Schließung von Iskra- und Lenin-Gedenkstätte sowie des Sportmuseums, ein Jahr später der Karl-Liebknecht-Gedenkstätte
 

2004

Eröffnung des Erweiterungsbaus im Böttchergäßchen mit über 400 Quadratmetern Sonderausstellungsfläche und dem Kindermuseum
 

2011

Eröffnung der 1.500 Quadratmeter großen Dauerausstellung »Moderne Zeiten« im Obergeschoss des Alten Rathause
 

2023

Eröffnung des Capa-Hauses und Wiedereröffnung des Schillerhauses
 

2024

Ende des Jahres geplante Neueröffnung des Museums zum Arabischen Coffe Baum, das 1993 von der Stadt gekauft, 1998 als Teil des SGM eröffnet und 2019 geschlossen wurde


Kommentieren


0 Kommentar(e)