anzeige

Mehr Allgemeinplätze!

Leipzig plant die Umgestaltung städtischer Plätze

  Mehr Allgemeinplätze! | Leipzig plant die Umgestaltung städtischer Plätze  Foto: Stefanie Kopsch

»Wir machen Ernst mit der Ankündigung, die Stadt den Menschen zurückzugeben«, verkündet Burkhard Jung bei der Vorstellung des Leipziger Stadtplatzprogramms 2030 plus im Dezember 2023. Damit sollen in den nächsten Jahren 22 Plätze in Leipzig umgestaltet werden. Drei Säulen bilden die Grundlage für die Planung: Klimaanpassung, Inklusion und Aufenthaltsqualität. Flächen sollen entsiegelt werden, mehr Bäume und Sträucher gepflanzt werden. Genauso wichtig sei laut Jung, dass die Plätze dazu einladen, zusammenzukommen und sich auszutauschen: »Menschen wollen Plätze beleben. Das wollen wir möglich machen.« Damit das geschieht, sollen Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen zur Umgestaltung einbringen. Die ersten fünf Plätze sollen bereits 2026 fertig sein: das Salzgäßchen in der Innenstadt, der Südplatz, der Eutritzscher Markt, der Platz am Rabet und der Plagwitzer Rathausplatz. Allerdings muss der Stadtrat noch über das Programm abstimmen. Wann das geschieht, steht noch nicht fest.

So lange wollten wir nicht warten und haben deshalb selbst nachgefragt: Wie wünschen sich Menschen, die dort wohnen oder arbeiten, »ihren« Stadtplatz? Was brauchen diejenigen, die den Platz passieren? – Am Beispiel des Südplatzes.


»Bei der Umgestaltung von Plätzen sind die Interessen aller Anlieger zu beachten. Der Platz muss für alle Anwohner und Besucher erreichbar bleiben. Er ist behindertengerecht zu gestalten und so, dass alle Bürger am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Das Beispiel Waldstraßenviertel, wo der Verkehr ausgegrenzt wurde, hat zum Unmut vieler Anlieger geführt.« – Helmut Büschke, ADAC Sachsen


»Wir wünschen uns für den Südplatz vor allem, dass er sich wie ein richtiger Platz anfühlt, der dazu einlädt zu verweilen. Wir wünschen uns große Bäume und Bepflanzung, die den Platz im Sommer kühler halten. Mehr Freiräume statt parkender Autos, mehr Platz zum Verweilen und Begegnen, auch, ohne etwas zu kaufen, öffentliche, kostenfreie Toiletten und einen Trinkbrunnen. Aktuell fühlt sich der Platz mehr wie ein Durchgangspunkt an, obwohl er viel Potenzial hätte, ein Leipziger Lieblingsort zu werden.«


 


Kommentieren


0 Kommentar(e)