Traditionell am Ende des Wintersemesters zeigen die Studierenden an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB), was sie sich im vergangenen Semester erdachten, reflektierten und produzierten. Der Rundgang 2025 wartet mit viel Instagram auf wie etwa in der Klasse Installation und Raum von Joachim Blank und Anna Raczyńska. Da geht es nicht nur um die Geste des Schenkens von Kunstwerken, sondern auch darum, wie die einzelnen Instagramaccounts sich zeitnah in der virtuellen Like-Gesellschaft verändern. Einen Zusammenhang von Instagramklotzen mit dem Erstarren vor einem Spielautomaten ist beispielsweise in der Ausstellung »Let me know if any of these resonate with you!« der Klasse Expanded Cinema von Clemens von Wedemeyer zu sehen.
Den Weg vom Entwurf zum Produkt zeigt die Klasse Typografie von Anna Lena von Helldorff gemäß dem Motto »Wenn die Typografie die Antwort ist, was war dann noch mal die Frage«. Ein kanariengelber Holzkiosk steht im Systemdesign-Klassenraum von Maureen Mooren, an ihm kann die Zeitung der Klasse zu einem selbst kuratierten dreitägigen Festival angesehen und gekauft werden.
Der Magische Zirkel und der Okkultismus, Tarokarten und Industrialisierung, sanierte Gründerzeithäuser – all das verbindet der Raum vom Buchkunst-Grafikdesign-Grundstudium bei Markus Dreßen unter dem Titel »Fate Displayed«.
Was es in der HGB nicht gibt, ist ein Café. Das ist schon sehr ungewöhnlich in einer Kunsthochschule. Allerdings leistet die Klasse für Malerei mit medienübergreifender Ausrichtung von Franziska Reinbothe und Fedele Friede bis Sonntag eine Alternative im dritten Stock. Hier unter dem Dach gibt es nicht nur einen schönen Ausblick auf die Stadt, sondern ein Museumscafé, das – und das ist nicht wirklich schwer – viel einladender wirkt als das im Museum der bildenden Künste. Gleich nebenan existiert ein HGB-Museum mit Arbeiten aus der Klasse. Wie es sich selbst für eine temporäre Institution in der Institution gehört mit Audioguide.
Keine Getränke reicht nebenan die Klasse Malerei und Grafik von Michael Riedel aus. Sie provozierte bereits beim Rundgang 2024 mit großen Plakaten, auf denen Eintrittspreise für die Klassenräume am Eröffnungsabend zu lesen waren – so auch 2025 – wobei der Wert bis 50 Euro schwankt. In Echt sind es 2 Euro am Eröffnungsabend, denn hier herrscht das Prinzip: Wir verkaufen keine Getränke, sondern unsere Kunst. Dass das nicht allen in der HGB gefällt, bekam die Klasse im vorigen Jahr schon zu spüren. An der Tür stand dann »Klasse Kapitalismus«, obwohl sie doch eigentlich nur die Prinzipien der Wirtschaft abbildeten und so den turbokapitalistischen Kapitalismus frönten. »Arbeit, Herkunft, Wandel, Bild« thematisiert die Klasse für Fotografie und Medien von Ines Schaber und Susanne Keichel. Traditionell sehr dicht präsentiert sich der Klassenraum für Fotografie und Bewegtbild von Tina Bara und Sandra Schubert. Bei »A Place Called Home« reichen die Bilder von männlicher Stärke, Krieg bis zum Swimmingpool.
Neben den Ausstellungen in den Klassenräumen und auf den Gängen findet sich zudem noch ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm. Am Freitag lädt der Werkstattkurs Typografie und Handsatz zur Lesung von 13 bis 17 Uhr ein. Ab 17 Uhr können in der Klasse für Fotografie im Feld der zeitgenössischen Kunst Performances und am Samstag von 18 bis 20 Uhr eine Solidarische Lesebühne besucht werden.
Der Grundkurs Medienkunst beschäftigte sich das Semester mit der Polizeihistorischen Sammlung in Dresden und lädt am Samstag ab 12 Uhr zu Live-Präsentationen zum Thema »Terms & Conditions – Die Rechtsform der Bilder« ein.
Von 13 bis 17 Uhr kann in der Bibliothek beim Dublettenverkauf gestöbert werden.
Über die Zeit des Rundgangs kann bis zum 1. März in der Galerie die Studienpreis-Ausstellung in Augenschein genommen werden.
> Öffnungszeiten des Rundgangs:
Freitag und Samstag: 14:00–21:00 Uhr
Sonntag: 12:00–18:00 Uhr
> Die Studienpreis-Ausstellung ist bis zum 1. März in der HGB-Galerie zu sehen
Studienpreis-Ausstellung: 13.02.-01.03.2025
Öffnungszeiten ab dem 17. Februar Donnerstag und Freitag: 13.30-17 Uhr und Samstag: 13-17 Uhr