anzeige

Britt Schlehahn

Artikel

  Von Steinen, Kriegen und Tauben | Die HGB lädt am Wochenende zur Diplomausstellung

Von Steinen, Kriegen und Tauben

Die HGB lädt am Wochenende zur Diplomausstellung

  Keine Sicherheit, nur Hoffnung | Das Kulturamt friert Projektfördergelder ein – es herrscht Unsicherheit in Leipzigs Kulturszene

Keine Sicherheit, nur Hoffnung

Das Kulturamt friert Projektfördergelder ein – es herrscht Unsicherheit in Leipzigs Kulturszene

  Abseits des diktierten Realismus | Kinostart des Films »Go Clara Go« über das Künstler-Kollektiv Clara Mosch aus Karl-Marx-Stadt

Abseits des diktierten Realismus

Kinostart des Films »Go Clara Go« über das Künstler-Kollektiv Clara Mosch aus Karl-Marx-Stadt

  Von Apfelsinen, Blumen und Hakenkreuzen | Eine Ausstellung des Hochschularchivs zeigt einen ersten Überblick zur Kunstakademie im Nationalsozialismus

Von Apfelsinen, Blumen und Hakenkreuzen

Eine Ausstellung des Hochschularchivs zeigt einen ersten Überblick zur Kunstakademie im Nationalsozialismus

  Kein Schlussstrich | Offener Prozess – ein Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex eröffnete am Sonntag in Chemnitz

Kein Schlussstrich

Offener Prozess – ein Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex eröffnete am Sonntag in Chemnitz

  Meistererzählungen | Eine Kabinettausstellung und ein Buch widmen sich dem 100. Geburtstag von Bernhard Heisig

Meistererzählungen

Eine Kabinettausstellung und ein Buch widmen sich dem 100. Geburtstag von Bernhard Heisig

  Planetarische Zusammenhänge | Das Werkleitz Festival und eine Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg laden ein, über Landwirtschaft, Kunst und Revolution nachzudenken

Planetarische Zusammenhänge

Das Werkleitz Festival und eine Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg laden ein, über Landwirtschaft, Kunst und Revolution nachzudenken

  Von Dekonstruktion über Fleiß zur fragilen Heimat | Der Jubiläumsrundgang auf der Spinnerei, einige Impressionen

Von Dekonstruktion über Fleiß zur fragilen Heimat

Der Jubiläumsrundgang auf der Spinnerei, einige Impressionen

  Erinnern auf Augenhöhe | Im Waldstraßenviertel wurde eine Erinnerungstafel für die jüdische Pädagogin Hedwig Burgheim eingeweiht

Erinnern auf Augenhöhe

Im Waldstraßenviertel wurde eine Erinnerungstafel für die jüdische Pädagogin Hedwig Burgheim eingeweiht

  Diamanten und Magnete | Zwanzig Jahre Rundgang – wie steht es um die Marke Spinnerei?

Diamanten und Magnete

Zwanzig Jahre Rundgang – wie steht es um die Marke Spinnerei?

  Weiblicher Widerstand | Die Ausstellung »Partizan*ke Art. Die Kunst des weiblichen Widerstands in Jugoslawien und Kärnten« in der HGB-Galerie

Weiblicher Widerstand

Die Ausstellung »Partizan*ke Art. Die Kunst des weiblichen Widerstands in Jugoslawien und Kärnten« in der HGB-Galerie

  »Antifaschismus taugt nicht als Denkmal« | Bis zum 30. April ist die Ausstellung »Erinnerung als höchste Form des Vergessens« im Kunstraum Ideal zu sehen

»Antifaschismus taugt nicht als Denkmal«

Bis zum 30. April ist die Ausstellung »Erinnerung als höchste Form des Vergessens« im Kunstraum Ideal zu sehen

  Luxus Arbeit | Die Ausstellung »Connecting Threads« zeigt  auf der Spinnerei die vielen unsichtbaren Geschichten rund um Arbeit

Luxus Arbeit

Die Ausstellung »Connecting Threads« zeigt auf der Spinnerei die vielen unsichtbaren Geschichten rund um Arbeit

  Wem gehört die Stadt? | Die Bürgerinitiative »Jahrtausendfeld retten« engagiert sich für die Freifläche im Leipziger Westen – nun gibt es eine Ausstellung und eine Podiumsdiskussion

Wem gehört die Stadt?

Die Bürgerinitiative »Jahrtausendfeld retten« engagiert sich für die Freifläche im Leipziger Westen – nun gibt es eine Ausstellung und eine Podiumsdiskussion

  Blinder Sparzwang | Voraussichtlich wird die sächsische Regierung das Programm »film.land.sachsen« streichen

Blinder Sparzwang

Voraussichtlich wird die sächsische Regierung das Programm »film.land.sachsen« streichen

  Leipzig im April 1945 | Chronik einer Befreiung

Leipzig im April 1945

Chronik einer Befreiung

  Vielfältige Perspektiven auf die Befreiung | Die Gedenkstätte Zwangsarbeit zeigt Plakate und eine Online-Ausstellung

Vielfältige Perspektiven auf die Befreiung

Die Gedenkstätte Zwangsarbeit zeigt Plakate und eine Online-Ausstellung

  Stadt mitgestalten | Aufruf zur Beteiligung an der öffentlichen Auslegung des Bebauungsplans für das Jahrtausendfeld

Stadt mitgestalten

Aufruf zur Beteiligung an der öffentlichen Auslegung des Bebauungsplans für das Jahrtausendfeld

  Von der Rolle | Eine Ausstellung erkundet sehr punktuell die Rollen von Frauen im Museum der Bildenden Künste

Von der Rolle

Eine Ausstellung erkundet sehr punktuell die Rollen von Frauen im Museum der Bildenden Künste

  »Mit ideologischen Parolen löst man selten ein praktisches Problem«   | Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke über den Umgang im neuen Stadtrat und Kultur zwischen Antisemitismus und Israelkritik

»Mit ideologischen Parolen löst man selten ein praktisches Problem«  

Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke über den Umgang im neuen Stadtrat und Kultur zwischen Antisemitismus und Israelkritik

  Der kreuzer im Museum | Am 6. März gibt es das erste unserer drei Podiumsgespräche zur Neunziger-Jahre-Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum – mit Schorsch Kamerun (Goldene Zitronen) und Connie Mareth (»Haare auf Krawall«)

Der kreuzer im Museum

Am 6. März gibt es das erste unserer drei Podiumsgespräche zur Neunziger-Jahre-Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum – mit Schorsch Kamerun (Goldene Zitronen) und Connie Mareth (»Haare auf Krawall«)