anzeige
anzeige
Kultur

Grassi-Museum für angewandte Kunst

  Grassi-Museum für angewandte Kunst |   Foto: Helga Schulze-Brinkop

grassimak.de

Johannisplatz 5–11, 04103 Leipzig

Di, Do–So, Feiert. 10–18, Mi 12–20 Uhr

Was gibt es zu sehen?

Rund 230.000 Exponate des europäischen und außereuropäischen Kunsthandwerks von der Antike bis zur Gegenwart, mehr als 50.000 Blätter in der Grafischen Sammlung und 75.000 Fotografien

 

 

1904

Übernahme durch die Stadt


1920

Erste Grassimesse, seit 1926 auf 9.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche im neuen Grassimuseum am Johannisplatz


1949

Erste provisorische Ausstellungen, nachdem im Zweiten Weltkrieg 90 Prozent des Museums zerstört wurden


1950

Umbenennung von Kunstgewerbemuseum in Museum für Kunsthandwerk. Seitdem ist eine Dauerausstellung in fünf von ehemals 30 Schauräumen zu sehen


Winter 1981/82

Schließung der Dauerausstellung nach Heizungshavarie


1994

Sammlung ab 7. Oktober wieder öffentlich: europäisches Kunsthandwerk vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert in fünf Räumen, 99 Prozent der Bestände befinden sich im Depot
 

2000

Umzug ins Interim am Neumarkt 20, grundlegende Sanierung des Grassikomplexes 2001–05
 

2005

Beschluss des Stadtrats zur Umbenennung in Museum für Angewandte Kunst
 

2007

Wiedereröffnung des Museums mit dem ersten Teil der Dauerausstellung »Antike bis Historismus«, Eröffnung des zweiten Teils »Asiatische Kunst. Impulse für Europa« 2010,

Eröffnung des dritten Teils »Jugendstil bis Gegenwart« 2012
 

2023

Werke von Hans Aichinger, Annette Schröter, Christoph Ruckhäberle, Thomas Moecker u. a. ab 6. Dezember in der Ständigen Ausstellung


Kommentieren


0 Kommentar(e)