anzeige
anzeige
Politik

Trinker, Könige und Anwälte

Episoden aus der Leipziger Stadtratsversammlung vom 22. Mai

  Trinker, Könige und Anwälte | Episoden aus der Leipziger Stadtratsversammlung vom 22. Mai  Foto: Stefan Ibrahim

Noch einmal sitzen, dann ist Wahl! Dass letzte Mal vor der Stadtratswahl am 9. Juni kommen die Leipziger Stadträtinnen und Stadträte zusammen. Müde zeigen die sich nach fünf Jahren in dieser Konstellation nicht. Im Gegenteil. Mit dem Radverkehrsentwicklungsplan 2030+ beschließt der Stadtrat ein Kernprojekt für die Mobilitätswende in der Stadt. Mehr als 1000 Einzelprojekte sollen dafür in den nächsten zehn Jahren umgesetzt werden, das aktuell 900 Kilometer lange Radwegenetzt deutlich wachsen – und teilweise mit Solarpanelen überdacht werden. Zumindest, wenn die Prüfung dafür positiv ausfällt. Keine Entscheidung gibt es unterdessen zum Jahrtausendfeld. Linke und SPD wollen mit einem Bebauungsplan sicherstellen, dass beim geplanten Bau der Leipzig International School ausreichend Grünfläche überbleibt. Die Grünen beantragen, damit bis zum Abschluss des laufenden Dialogverfahrens abzuwarten – und bekommen dafür eine Mehrheit. Die gibt es auch für zwei weitere Projekte: Zum einen für den Bau der Südsehne, mit dem das Leipziger Straßenbahnnetz weiter zukunftsfähig gemacht werden soll. Zum anderen für die langfristige Sicherung der städtischen Eigen- und Kulturbetriebe

> Alle vergangenen Stadtratsepisoden gibt es hier.


Kommentieren


1 Kommentar(e)

Martin 25.05.2024 | um 08:15 Uhr

Ich finde die Stadtratsepisoden wie immer sehr gelungen und wichtig. Wollte auf diesem Weg mal ein Lob für diese Rubrik da lassen.