anzeige
anzeige

Rezensionen

The Green Border

The Green Border

PO/F/CZ/B 2023, R: Agnieszka Holland, D: Jalal Al Tawil, Maja Ostaszewska, Behi Djanati Ataï, 147 min

Es ist selten, dass Filme so starke Reaktionen hervorrufen, wie es dem neuen Werk von Regisseurin Agnieszka Holland gelingt. Als ihr Film »Green Border« in Polen erschien, wurde er von Vertretern der damals regierenden PiS-Partei schnell angegriffen. Ein Minister verstieg sich gar zu der Behauptung, Agnieszka Holland – die Familienmitglieder im Holocaust verloren hat – habe im Propagandastil der Nazis gedreht, um Polen zu verunglimpfen. »Green Border« erzählt von den Geflüchteten, die 2021 gelockt von falschen Versprechungen Lukaschenkos nach Belarus kamen, um von dort aus weiter in die EU zu reisen. In drastischen Bildern zeigt der Film, wie sie auf polnischer Seite von Soldaten auf LKWs gezerrt und zurück an den belarussischen Grenzzaun gebracht werden. Die Botschaft ist klar: Auch in Europa sind die schutzbedürftigen Menschen nicht willkommen. Holland erzählt aus der Sicht einer syrischen Familie, von Aktivisten und einem jungen Grenzsoldaten. Leider fallen ihre Geschichten jedoch allesamt ziemlich flach aus. Die Botschaft scheint das Wichtigste. Und so geraten die zweieinhalb Stunden zu einer Aneinanderreihung von Gräueltaten, die einen beim Zuschauen in eine ähnliche Starre versetzen, wie es die Bilder von Leid und Gewalt tun, mit denen wir inzwischen fast täglich konfrontiert werden. Die Frage ist: Was kommt danach? Mögliche Antworten blitzen in winzigen Szenen auf, die jedoch zwischen Sümpfen und Schüssen rasch verloren gehen. JOSEF BRAUN

Geliebte Köchin

Geliebte Köchin

F/B 2023, R: Tran Anh Hung, D: Juliette Binoche, Benoît Magimel, Emmanuel Salinger, 145 min

Ein französischer Landsitz irgendwann im 19. Jahrhundert: Gourmetkoch Dodin Bouffant und seine Köchin Eugénie leben hier seit vielen Jahren zusammen. Eugénie ist die Herrin der Küche, Dodin der Hausherr des noblen Anwesens. Wenn sie gemeinsam am Herd stehen, begegnen sie sich auf Augenhöhe. Immer wieder hat er ihr Avancen gemacht, aber sie liebt ihre Freiheit und lässt sich nicht blicken, wenn die Herren im Zimmer oben genussvoll ihre Kreationen verspeisen. Regisseur Tran Anh Hung (»Der Duft der grünen Papaya«) zelebriert die Zubereitung von der Ernte im Garten des Anwesens bis zum Gaumengenuss. Juliette Binoche und Benoît Magimel harmonieren wundervoll vor der Kamera von Jonathan Ricquebourg, aber die wahren Stars sind die Speisen, deren Entstehungsprozess detailverliebt festgehalten wird, so dass sich Düfte und Geschmäcker förmlich im Kinosaal entfalten. Selbst über die Verdauung philosophieren die Herren, während für Eugénie die Virtuosität in der Küche und das Weitergeben uralter Traditionen und Rezepte an die junge Gehilfin Violette das größte Glück bedeuten. Mit viel Sorgfalt und Ruhe inszenierte der vietnamesische Filmemacher einen urfranzösischen Film nach dem Roman von Marcel Rouff über den Genuss des Lebens durch den Magen. Ausgezeichnet wurde er dafür beim Filmfestival in Cannes mit dem Preis für die beste Regie. Lars TUNÇAY

Eine Frage der Würde – Blaga’s Lessons

Eine Frage der Würde – Blaga’s Lessons

BG/D 2023, R: Stephan Komandarev, D: Gerasim Georgiev, Ivan Barnev, Rozalia Abgarian, 114 min

Ein Leben lang hat Blaga als Lehrerin für bulgarische Sprache gearbeitet und auch mit 70 gibt sie noch Privatunterricht, um eine junge Frau aus dem Kriegsgebiet für die Prüfung vorzubereiten. Was bleibt, sind 570 Lew – gut 300 Euro – Rente im Monat. Damit kommt sie kaum über die Runden. Als ihr Ehemann stirbt, verkauft sie deshalb ihren gemeinsamen Besitz, um ihm eine würdige Bestattung zu ermöglichen. Doch dann wird Blaga Opfer eines Telefonbetrugs. Das Geld ist weg, die Scham über ihre Leichtgläubigkeit sitzt tief. Die Beerdigung rückt näher, doch die Grabstätte kostet ein Vielfaches ihrer Rente. Statt auf Hilfe trifft sie bei der Polizei nur auf Menschen, die ebenfalls Opfer der rumänischen Betrügerbande geworden sind. In die Ecke gedrängt beschließt Blaga, ihre moralischen Grenzen zu überschreiten, und heuert als Kurierin für die Betrüger an. »Eine Frage der Würde« ist in der bulgarischen Gesellschaft immer auch eine Frage des Geldes. Stephan Komandarev (»Die Welt ist groß und Rettung lauert überall«) blickt unversöhnlich auf seine Heimat. Ruhig, konzentriert und trotzdem hochspannend erzählt er seine Alltagsgeschichte, die mit dem Hauptpreis beim Filmfestival in Karlovy Vary ausgezeichnet wurde. In deren Mittelpunkt: eine große Schauspielerin – Eli Skorcheva, einst ein Star des bulgarischen Kinos, steht nach über dreißig Jahren wieder vor der Kamera und verleiht ihrer Figur Kontur und Würde. LARS TUNÇAY

All of us Strangers

All of us Strangers

GB/USA 2023, R: Andrew Haigh, D: Andrew Scott, Paul Mescal, Claire Foy, 105 min

Adam ist einer der wenigen Bewohner in einem neuen Hochhauskomplex eines Londoner Vorortes. Auch der schwule Harry ist in die triste Siedlung eingezogen und versucht, mit Adam anzubändeln. Doch dieser ist noch nicht bereit, sich auf die Avancen des attraktiven jüngeren Mannes einzulassen, weil er mit seinen Gedanken gerade tief in seiner eigenen Vergangenheit steckt. Adam arbeitet an einem Drehbuch über seine schmerzerfüllte Kindheit, denn mit zwölf Jahren wurde er durch einen Autounfall seiner Eltern zur Vollwaise. Nun besucht er die beiden in Gedanken im Jahr 1987 und zeigt ihnen, wer er mittlerweile geworden ist – inklusive seiner homosexuellen Identität. Andrew Haigh (»Weekend«) ist einer der prominentesten und erfolgreichsten Vertreter des Queer-Cinema. In »All of Us Strangers« hat er den 1987 erschienenen Roman »Sommer mit Fremden« von Taichi Yamada verfilmt und dafür die sexuelle Orientierung des Protagonisten geändert. Dadurch erhält die Figur eine viel größere Fallhöhe und die Geschichte ein enormes Spannungspotenzial. Quasi im Schnelldurchlauf macht Haigh hier die Entwicklungen in der Queer-Bewegung der letzten Jahrzehnte greifbar, indem er sie an der Biografie eines schwulen Mannes in mittleren Jahren nacherzählt. Die Tagtraumsequenzen sind dabei ungewöhnlich für den dokumentarischen Stil des Regisseurs, entfalten aber eine ganz eigene Dynamik und am Ende eine unerwartete Dramatik, die zu Tränen rührt. Frank Brenner

Die Unsichtbaren

Die Unsichtbaren

D 2023, Dok, R: Matthias Freier, 98 min

Vor einem Jahr wurde auf Prime-Video die Serie »German Crime Story: Gefesselt« veröffentlicht. Oliver Masucci ist darin in der Rolle eines Doppelmörders zu sehen, Angelina Häntsch spielt die Polizistin, die gegen ihn ermittelt und sich dabei als einzige Frau in der Hamburger Mordkommission in einer Männerdomäne behaupten muss. Die packende Geschichte klingt nach einem Hollywoodthriller im Stil von »Das Schweigen der Lämmer«, basiert aber auf dem wahren Fall um den »Säurefassmörder« Lutz Reinstrom, der Anfang der neunziger Jahre bundesweit für Schlagzeilen sorgte. Regisseur Matthias Freier, der sonst für Musikvideos und Werbefilme verantwortlich zeichnet, geht das Thema nun dokumentarisch und aus einem sehr persönlichen Blickwinkel an. Im Vordergrund stehen dabei weniger die grauenvollen Taten als vielmehr die titelgebenden »Unsichtbaren«: die beiden Opfer und ihre Angehörigen sowie Freiers 2017 verstorbene Stiefmutter, die Kripo-Beamtin Marianne Atzeroth-Freier, die den Killer einst mit Intelligenz, Fleiß, Hartnäckigkeit und Empathie überführte und deren Stimme in alten Tonbandaufnahmen durch den Film führt. Die True-Crime-Doku arbeitet, wie viele Vertreter des Genres, dabei auch mit nachgestellten Aufnahmen und Interviews mit Betroffenen und Weggefährten, ist aber nie reißerisch und gewährt interessante – bisweilen auch beschämende – Einblicke in den Ermittlungsalltag von einst. Peter Hoch

Im letzten Sommer

Im letzten Sommer

F/NOR 2023, R: Catherine Breillat, D: Léa Drucker, Samuel Kircher, Olivier Rabourdin, 104 min

Anne, eine elegant und souverän auftretende Anwältin für Familienrecht, lebt gemeinsam mit ihrem älteren Mann Pierre und zwei adoptierten Töchtern in einem schicken Haus im Pariser Umland. Laue Champagnersoirées auf der Terrasse, Reitunterricht für die Mädchen, mit dem Cabriolet durch die Landschaft düsen: Mitten in den bourgeoisen Lebensstil platzt Pierres leiblicher Sohn Théo, der mit 17 Jahren zum Vater zieht. Nach einem holprigen Start findet Anne einen Draht zu ihrem Stiefsohn – und fängt prompt eine Affäre mit ihm an. Ausgerechnet sie, die in ihrer Arbeit vergewaltigte und missbrauchte Teenager vor Gericht verteidigt, lässt sich hinreißen, mit dem minderjährigen Théo zu schlafen. Wohlstandsverwahrlosung? Weitaus komplexer. »Manchmal wird aus dem Opfer eine Angeklagte«, erklärt Anne noch zu Beginn des Films einer Mandantin. Spätestens als Théo vor seinem Vater zusammenbricht und alles gesteht, zeigt sich, wie gut sie dieses grausame Spiel selbst beherrscht. Anne tut alles, um ihr angenehmes Leben zu verteidigen. Catherine Breillat hat mit »Im letzten Sommer« ein Porträt verfilmt, das schonungslos die Verletzlichkeit, die Lust und die moralischen Abgründe seiner Protagonistin zeigt – und wie diese Dinge letztlich miteinander in Verbindung stehen. Léa Drucker ist herausragend in der Rolle der ambivalenten Anne, die ihr Wissen um die Manipulierbarkeit ihrer Mitmenschen eiskalt missbraucht. SARAH NÄGELE

Joan Baez: I Am a Noise

Joan Baez: I Am a Noise

USA 2023, Dok, R: Karen O’Connor, Miri Navasky, Maeve O’Boyle, 113 min

Das Leben von Joan Baez ist filmreif, keine Frage. Schließlich ist die amerikanische Sängerin eine lebende Folk-Legende, hat mit ihrer Stimme und ihrem Stil Generationen anderer Musikerinnen und Musiker beeinflusst – unter anderem Patti Smith, die nun auch Produzentin dieses Films ist. Baez marschierte mit Martin Luther King, engagierte sich immer wieder gegen Krieg und Gewalt und war mit dem jungen Bob Dylan nicht nur liiert, sondern hat ihn auch beim Starten seiner Karriere unterstützt. All diese Anekdoten finden in »I am a Noise« Erwähnung, aber nur beiläufig, denn der Dokumentarfilm erzählt nicht straight den klassischen Lebensweg einer begnadeten Musikerin, sondern vielmehr die sehr persönliche Geschichte einer humorvollen, sympathischen Frau, die nach dunklen Phasen wie Depression und Missbrauch nun mit rund 80 Jahren Lebenserfahrung das Licht am Ende des Tunnels erreicht hat und tanzt. Denn eigentlich wollte sie einst Tänzerin werden, erfährt man in diesem Film dreier Regisseurinnen, mit denen Baez auch befreundet ist – und daher sehr ehrlich das gut gepflegte Familienarchiv öffnet, in dem sich Tagebucheinträge, Therapiesitzungen sowie viele Audio- und Filmaufnahmen befinden. So ist ein ungewöhnliches Künstlerinnen-Porträt gelungen, das nebenbei auch zeigt, wie man in Würde altern kann. Juliane Streich

Black Friday for Future

Black Friday for Future

F 2023, R: Olivier Nakache, Éric Toledano, D: Pio Marmaï, Jonathan Cohen, Noémie Merlant, 120 min

Wer die täglichen Grabenkämpfe zwischen (sich festklebenden) Klima-Aktivisten und Autofahrerinnen sieht, weiß: Das Thema Umweltschutz bietet an sich jede Menge Nervenkitzel und Drama. Auch »Black Friday for Future« widmet sich dem Klimawandel der Erde und zeigt das Spannungsspektrum zwischen leidenschaftlichem Umweltschutz und Opfern der für den Planeten-Gau mitverantwortlichen Konsumspirale. Albert und Bruno, beide hoch verschuldet, schlingern durch Zufall und Freibier in eine Gruppe ideologisch gefestigter Klimaretterinnen und -retter, in deren Mittelpunkt die bezaubernde »Kaktus« steht. Die beiden Finanzfatalisten erkennen ihre Chance, aus den Protestaktionen der Gruppe ein paar Euro für sich abzuzweigen. Und natürlich haben beide auch ein Auge auf die Anführerin geworfen. Das Regieduo Olivier Nakache und Éric Toledano hat mit seinem Welterfolg »Ziemlich beste Freunde« sein Gespür für dynamische Beziehungen und Situationskomik bewiesen. Das geht ihm bei seinem aktuellen Werk aber ab. »Wir wollten zwei Themen miteinander verbinden, wie zwei Flussufer – Überschuldung und Umwelt –, die augenscheinlich nicht viel miteinander zu tun zu haben«, so die Idee. Zwar harmonieren die Charaktere und kleine Gags zünden, aber insgesamt erscheint alles zu unausgegoren, zu nett. Am Ende wird ein Hauptteil der Story nicht auserzählt und dafür eine weitere, völlig unglaubwürdige Liebesgeschichte etabliert. Markus Gärtner

Lola

Lola

IRL/GB 2023, R: Andrew Legge, D: Stefanie Martini, David Bowie, Rory Fleck Byrne, 79 min

Großbritannien zu Beginn der 1940er Jahre: Die Schwestern Thom und Mars leben allein in einem abgeschiedenen Haus. Hier haben sie eine Maschine entwickelt, die Radio- und Fernsehwellen aus der Zukunft empfangen kann. Wobei Thom das Entwicklergenie ist und Mars die Ereignisse dokumentiert. Sie verlieben sich in David Bowie, entdecken Bob Dylan und die Kinks. Doch als der zweite Weltkrieg ausbricht, werden sie sich der Tragweite ihrer Erfindung bewusst. Lola – wie sie die Maschine nennen – könnte Großbritannien den entscheidenden Vorteil im Krieg gegen Hitler liefern. Anonym schicken sie zunächst die Angriffsdaten der Nazis an die britischen Streitkräfte, um so Leben zu retten. Aber natürlich kommt ihnen das Militär auf die Schliche und will die Erfindung für seine Zwecke vereinnahmen. Schließlich stehen Thom und Mars vor tiefgreifenden moralischen Entscheidungen und müssen abwägen, ob das Opfer eines einzelnen Menschenlebens zugunsten der Allgemeinheit gerechtfertigt ist. Andrew Legge inszeniert sein Langfilmdebüt im Stile einer Mockumentary. In schwarz-weißem Found-Footage dokumentieren die beiden Frauen ihre Erfindung und ihre Begeisterung für den Blick in die Zukunft. Das wirkt auch ohne ausladende Special-Effects absolut überzeugend und mitreißend. Wenn jedoch die Welt über sie hereinbricht, gerät das Konzept ins Wanken. So ist »Lola« am Ende vor allem der einfallsreiche Erstling eines vielversprechenden Regisseurs. Lars Tunçay

Die unendliche Erinnerung

Die unendliche Erinnerung

CHL 2023, Dok, R: Maite Alberdi, 85 min

Augusto Góngora (1952–2023) war einer der populärsten chilenischen »Underground«-Journalisten, der in den achtziger Jahren seinem Land in einer populären Fernsehsendung und in einigen Büchern auf den Zahn fühlte. Dabei war es ihm stets sehr wichtig, die Erinnerungen an die Vergangenheit Chiles wachzuhalten, um daraus Lehren für die Zukunft zu ziehen. Welch Ironie des Schicksals, dass ausgerechnet Góngora am Ende seines Lebens an Alzheimer erkrankte und mehr und mehr den Bezug zur Realität und zu seinem bisherigen Leben verlor. An seiner Seite muss seine Lebensgefährtin von mehr als zwanzig Jahren, die Schauspielerin und ehemalige chilenische Kulturministerin Paulina Urrutia, täglich aufs Neue damit klarkommen, nicht erkannt zu werden – oder in den wenigen klaren Momenten Góngoras dessen grenzenlose Liebe zu erfahren. Hierzulande sind die beiden Protagonisten in Maite Alberdis Dokumentarfilm natürlich längst nicht so bekannt wie in ihrem Heimatland. Aber die Demenz-Geschichte, die hier erzählt wird, ist so allgemeingültig und von großer Liebe durchströmt, dass das Publikum weltweit etliche Anknüpfungspunkte für sich finden dürfte, zumal der geistige Verfall im Alter längst zu einer Volkskrankheit geworden ist. Am beeindruckendsten an »Die unendliche Erinnerung« ist, dass uns der Film vermittelt, dass man selbst in einer ausweglos erscheinenden Situation die Hoffnung niemals aufgeben sollte. Gleichwohl wird man hier emotional stark mitgenommen, da der degenerative Verlauf der Krankheit unumgänglich ist. Frank Brenner

Der Junge und der Reiher

Der Junge und der Reiher

J 2023, R: Hayao Miyazaki, 124 min

Es fühlte sich schon wie ein Abschied an, als Hayao Miyazaki 2013 »Wie der Wind sich hebt« präsentierte. Aber irgendwie wollte niemand an ein Versiegen der unbändigen Kreativität des damals 72-Jährigen glauben. Nun, zehn Jahre später, entführt uns Miyazaki-San erneut in seine Fantasie. »Der Junge und der Reiher« ist gleichermaßen vertraut und faszinierend. Wieder ist es ein junger Protagonist, der ähnlich wie etwa in »Chihiros Reise« aus der Realität mitten hinein in eine magische Welt fällt, die von irrwitzigen Kreaturen bewohnt wird. Doch die Motive in Miyazakis zwölftem Langfilm sind deutlich düsterer: Der 12-jährige Mahito muss zu Beginn hilflos mit ansehen, wie seine Mutter Hisako bei einem Luftangriff auf Tokio ums Leben kommt. Als der Krieg vorbei ist, zieht der Junge mit seinem Vater Shoichi aufs Land. Hier muss er sich an ein neues Umfeld und seine Stiefmutter Natsuko gewöhnen, die die Erinnerung an seine verstorbene Mutter hervorruft – ist sie doch Hisakos Schwester. Als ein mysteriöser Reiher auftaucht und Mahito angreift und schließlich Natsuko spurlos verschwindet, macht sich der Junge auf in ein Abenteuer, bei dem er sich der eigenen Trauer stellen und über sich hinauswachsen muss. Mahitos Reise entwickelt sich zu einer Reflexion Miyazakis über die Vergänglichkeit und das, was uns Menschen ausmacht. Für uns ist es ein Geschenk, vielleicht des Abschieds. Meister Miyazaki zeichnet derweil einfach weiter. Lars Tunçay

Poor Things

Poor Things

IRL/GB/USA 2023, R: Yórgos Lánthimos, D: Emma Stone, Willem Dafoe, Mark Ruffalo, 141 min

Mit eigenwilligen Filmen wie »Dogtooth« und »Alpen« hat sich der griechische Regisseur Yórgos Lánthimos einen Namen gemacht. Mit »The Lobster« gelang ihm der internationale Durchbruch im englischsprachigen Kino. Nach ihrer Hauptrolle in »The Favourite« stellt sich nun erneut Emma Stone furchtlos in seine Dienste. Sie verkörpert Bella Baxter, die Schöpfung des exzentrischen Wissenschaftlers Dr. Godwin Baxter. Der junge Londoner Medizinstudent Max McCandless wird von ihm angeheuert, das Verhalten und die Entwicklung seines Experiments zu dokumentieren. Doch Bella ist das Anwesen ihres Schöpfers bald zu klein. Es zieht sie in die Welt hinaus, und so reist sie an der Seite des Frauenhelden Duncan Wedderburn nach Lissabon, um ihrerseits das Leben der Menschen zu erforschen. Mit ihrem unbedarften Blick auf die Welt eckt sie immer wieder an und wird ihres überforderten Reisebegleiters schon bald überdrüssig. Lánthimos entwirft in »Poor Things« eine eigene Welt, die er mit Fischaugen-Objektiv, fantasievollen Kostümen und Sets in Szene setzt. Seine Adaption des Romans von Alasdair Gray irritiert bewusst. Bellas Beobachtungen der menschlichen Natur, insbesondere der Rolle der Frauen sind entlarvend. Aus den bekannten Motiven des Frankenstein-Mythos entwickelt der Ausnahmeregisseur ein cleveres, kunstvolles Horror-Märchen. Sein exzellentes Ensemble, zu dem Willem Dafoe als Schöpfer und Mark Ruffalo als Schaumschläger gehören, setzt Lánthimos’ Einfallsreichtum in pure Spielfreude um. Lars Tunçay

Olfas Töchter

Olfas Töchter

F/TUN/D/SA 2023, Dok, R: Kaouther Ben Hania, 107 min

»Olfa hat vier Töchter«, heißt es im Trailer, »die beiden jüngsten, Eya und Tayssir, leben noch bei ihr. Die beiden ältesten, Rahma und Ghofrane, hat der Wolf gefressen.« Der gefräßige Wolf ist die Terrororganisation Islamischer Staat. Olfas ältere Töchter haben Tunesien verlassen, um an seiner Seite in Libyen zu kämpfen. 2016 wurde Olfa Hamroun bekannt, als sie die tunesischen Behörden öffentlich kritisierte. Weil diese Rahma ausreisen ließen. Weil sie auch nach der Festnahme der beiden Töchter durch libysche Streitkräfte nicht reagierten. Weil sie es Olfa nicht gestatteten, in Libyen auf eigene Faust nach ihren Töchtern zu suchen. In ihrem Film lässt Kaouther Ben Hania, die 2020 mit »Der Mann, der seine Haut verkaufte« für den Oscar nominiert war, die verbliebene Familie den Schmerz experimentell verhandeln. Drei Schauspielerinnen springen jeweils für die verschwundenen Schwestern und auch für Olfa ein, wenn ihre Gefühle sie überwältigen. Während die halbfiktive Familie reale Ereignisse, Entwicklungen und Generationskonflikte diskutiert, gelingt es Ben Hania, die Zuschauerperspektive so zu positionieren, dass die globale Relevanz dieser Makrobeobachtungen unmittelbar emotional verstanden wird. »Olfas Töchter« feierte im Rahmen des Filmfestivals von Cannes Premiere und gewann den L’Œil d’Or – den Preis für den besten Dokumentarfilm. Laura Gerlach

791 km

791 km

D 2023, R: Tobi Baumann, D: Iris Berben, Joachim Król, Nilam Farooq, 103 min

Die Prämisse ist einfach: Vier Menschen finden während eines stürmischen deutschen Herbstabends am Münchener Hauptbahnhof zusammen. Und weil sie ganz dringend weiter nach Hamburg müssen, beschließen sie, sich ein Taxi zu teilen. Gemeinsam mit dem verschlossenen Taxifahrer geht es durch die Nacht, wo zwischen der bunt zusammengewürfelten Reisegruppe schnell alle Themen auf den Tisch kommen, die Deutschland derzeit beschäftigen. Persönliches wie die Verluste geliebter Menschen oder eine beginnende Demenzerkrankung genauso wie Politisches (Klimawandel, Geschlechterfragen und Rassismus) machen im engen Innenraum des Autos die Runde, bis die Köpfe rauchen oder erschöpft auf die Schulter des Nebensitzers sinken. Selten ist ein Casting in einem deutschen Film der letzten Jahren so perfekt aufgegangen. Neben Iris Berben als politisch engagierter Professorin im Ruhestand und Joachim Król als Taxifahrer ohne Führerschein, denen man beiden den Spaß an ihren Rollen deutlich anmerkt, brillieren die Nachwuchsschauspieler Nilam Farooq, Ben Münchow und Lena Urzendowsky. Gute Dialoge, ein perfekter Soundtrack und die Neonlichtromantik hiesiger Autobahnen runden das Erlebnis ab und machen aus »791 km« vielleicht den Feelgood-Film des Winters. Eine Leistung, die man bei all den schweren Dramen, die sonst oft erscheinen, gar nicht genug würdigen kann. JOSEF BRAUN

Perfect Days

Perfect Days

J/D 2023, R: Wim Wenders, D: Kôji Yakusho, Min Tanaka, Tokio Emoto, 123 min

Morgen für Morgen erwacht Hirayama in seinem kleinen Haus im Schatten des Tokio Towers. Er rollt seine Tatamimatte zusammen, zieht seinen Arbeitsoverall über und putzt die Zähne, greift das Kleingeld und die Schlüssel und tritt in die Dunkelheit. Er saugt die frische Morgenluft wein, grüßt den Baum vor seinem Haus, zieht sich einen Dosenkaffee und steigt in den Kleinbus in seiner Einfahrt. Am Abend liest er, löscht das Licht und am nächsten Morgen beginnt das Ritual von vorne. Trotz seines scheinbar monotonen Tagesablaufs ist Hirayama glücklich. Denn die Tage zwischen Aufstehen und Schlafengehen sind mit Begegnungen gefüllt − der schweigsame Mann putzt die öffentlichen Toiletten in der Millionenmetropole. Episodenhaft erzählt Regisseur Wim Wenders zunächst von Hirayamas Alltag. Dann erfahren wir Bruchstücke von seinem Weg, der ihn an diesen Punkt geführt hat. Eine junge Ausreißerin wirft den geregelten Tagesablauf des Sechzigjährigen gehörig durcheinander. Ganz organisch formt sich ein Bild des verschlossenen Einzelgängers, der aus seiner Deckung gelockt wird. Es ist meisterhaft, wie Wenders das erzählt, wie sein Hauptdarsteller Koji Yakusho (»Shall we dance?«) Es verkörpert. In Cannes gab es dafür den Hauptstellerpreis. In nur sechzehn Drehtagen entstand ein intimes Porträt, das Wenders’ Liebe zu Tokio und den Filmen Yasujiro Ozus (»Die Reise nach Tokio«) spiegelt. LARS TUNÇAY

Falling into place

Falling into place

D/GB 2023, R: Aylin Tezel, D: Chris Fulton, Aylin Tezel, 110 min

Hat man über Liebende im Film nicht alles schon gesehen? Von »So wie wir waren« bis »Her« wurde doch quasi jede Konstellation und Dynamik in allen Facetten ausgeleuchtet. Aylin Tezels Debütlangfilm »Falling Into Place« gibt dem Genre zwar keine neuen Impulse, zeigt aber dennoch eine eindrucksvolle Annäherung zweier Suchender. Die Mittdreißiger Ian und Kira treffen sich zufällig auf der Isle of Skye, er vergeben, sie grade frisch getrennt. Zwischen den beiden entfaltet sich der Zauber des Anfangs, die Nacht und der Morgen in der malerischen Umgebung könnten ewig dauern, die Chemie zwischen ihnen ist fast physisch spürbar. Bevor sie allerdings später wieder aufeinandertreffen, müssen sie ihre Leben ordnen: er seine Distanz zu seiner suizidalen Schwester und seine unausgeglichene Beziehung, sie ihren noch in ihr wabernden Ex-Freund und ihre Selbstzweifel. In all diesen Szenen großer Verletzlichkeit und Wahrhaftigkeit greift vor allem Aylin Tezel (»Der Russe ist einer, der Birken liebt«) auf ein weites Sortiment an Emotionseruptionen zurück – angesichts der Dreifachrolle als Schauspielerin, Drehbuchautorin und Regisseurin eine famose Leistung. Nebenbei werden einige große Fragen von Sinn-, Selbst- und Partner-Suche angeschnitten, deren vermeintliche Lösung sich besonders in Kiras Selbstoffenbarung im Gespräch mit ihrem Ex dramatisch Bahn bricht. MARKUS GÄRTNER

Die Sirene

Die Sirene

F/D/LUX/B 2023, R: Sepideh Farsi, 100 min

Der Iran im Jahr 1980: Nach der Revolution beginnt der Krieg. Die Hafenstadt Abadan im Südwesten des Landes ist die Heimat des 14-jährigen Omid. Als sie von einem irakischen Raketenangriff getroffen wird, stehen die Häuser in Flammen und die wehrfähigen Männer werden in die Schlacht geschickt. Auch Omids Bruder zieht in den Krieg, der Teenager bleibt zurück bei seinem Opa, obwohl er selbst viel lieber an die Front ziehen würde. Als Essenslieferant versucht er in der Stadt, die im Chaos versinkt, zu helfen, wo er kann. Gleichzeitig sucht er nach einem Ausweg für sich und seinen Großvater – und findet ein Schiff, das er zu seiner Arche macht, um alle, die er liebt, zu retten. Mit den Mitteln der Animation schildert die selbst im Iran geborene und heute im französischen Exil lebende Filmemacherin Sepideh Farsi eine Jugend in den Achtzigern inmitten eines Konflikts, der auf beiden Seiten mehr als 100.000 Menschenleben forderte. Ähnlich wie Marjane Satrapi in »Persepolis« erzählt sie den politischen Konflikt konsequent aus einer subjektiven Perspektive und macht ihn damit auch dem jüngeren Publikum zugänglich. »Die Sirene« ist dabei bunt und mit zeitgemäßem Synthpop-Soundtrack untermalt. Farsi gelingt ein differenziertes Bild der iranischen Gesellschaft in einem Krieg, den niemand will und unter dem alle zu leiden haben. Unerschütterlich lässt sie ihren Film auf einer fantasievollen Note enden, die Hoffnung verbreiten will. LARS TUNÇAY

Auf dem Weg

Auf dem Weg

F 2023, R: Denis Imbert, D: Jean Dujardin, Joséphine Japy, Izïa Higelin, 95 min

Alkoholisiert stürzt der Schriftsteller Sylvain Tesson von einem Balkongeländer. Zurück bleiben Frakturen am ganzen Körper: »In 8 Metern bin ich um 50 Jahre gealtert.« Mit einer sanften Rehabilitation will sich Tesson nicht zufriedengeben. Sein Ziel ist das Meer, von Mercantour im Süden Frankreichs bis zu den Klippen von La Hague im Norden, rund 1.300 km Strecke zu Fuß. Er meidet urbane Zentren, wandelt lieber auf unberührten Abwegen. Durch das Beschreiten dieser Wege will sich der Schriftsteller den Körper wieder zu eigen machen. Unterwegs wechseln die Weggefährten, mal begleitet Tesson ein guter Freund oder seine Schwester, mal geht er einen Teil des Weges mit einem fremden jungen Mann, den der Zuschauer schnell ins Herz schließt. »Auf dem Weg« ist inspiriert von Sylvain Tessons Buch »Auf versunkenen Wegen«, das als literarisches Werk in Frankreich viel Anklang fand. Hier scheitert es jedoch am Transfer in ein anderes Medium. Der Text lebt von den Schilderungen der Gedanken des Erzählers. Der Film besteht jedoch zu einer beachtlichen Menge aus Aufnahmen die Schauspieler Jean Dujardin beim Wandern zeigen. Stellen aus dem literarischen Text werden aus dem Off eingesprochen, während es Zuschauern und Zuschauerinnen schwerfällt, den philosophischen Versatzstücken zu folgen. »Auf dem Weg« ist ein ruhiger Film, eine Liebeserklärung an das Wandern und das Schreiben. Michelle Schleimer

Wie wilde Tiere

Wie wilde Tiere

E/F 2023, R: Rodrigo Sorogoyen, D: Marina Foïs, Denis Ménochet, Luis Zahera, 137 min

Rigoros ringen die galizischen Cowboys die Wildpferde nieder, um sie gefügig zu machen. Regisseur Rodrigo Sorogoyen wählt diesen Akt der Gewalt, in Zeitlupe eingefangen, als kraftvolle Eröffnung für seinen Film. Das Ehepaar Antoine und Olga ist vor zwei Jahren aus Frankreich in die idyllische Berglandschaft gezogen, auf der Suche nach Abgeschiedenheit. Hier wollen beide sich mit einem Ökobetrieb zur Ruhe setzen. Antoine geht Abend für Abend in die örtliche Kneipe, trinkt und spielt mit den heimischen Bauern Domino. Doch besonders die Brüder Xan und Lorenzo sind ihm feindlich gesinnt. Der Grund dafür liegt in der geplanten Investition eines Windenergieunternehmens. Als es um die Errichtung eines Windparks ging, stimmten Antoine und Olga dagegen. Für die armen Bauern im Dorf ist die Aussicht auf schnelles Geld allerdings verlockend. So setzen die Brüder das französische Paar immer mehr unter Druck. Von der visuellen Brutalität des Einstiegs verlegt Sorogoyen die Kraft zunächst auf die Dialoge, schafft mit Worten Druck, der seiner Hauptfigur zunehmend den Atem raubt. Charakterdarsteller Denis Ménochet (»Peter von Kant«) spielt das grandios mit einer Mischung aus Kraft und Hilflosigkeit. In der zweiten Hälfte rücken Marina Foïs (»Poliezei«) und Olgas Verhältnis zu ihrer Tochter in den Mittelpunkt des Films. Das verdichtet die vielschichtige Handlung und trägt die Spannung bis zum Ende der 137 Minuten dieses in seiner Heimat mit neun Goyas ausgezeichneten, meisterhaften Dramas. Lars Tunçay

Captain Faggotron saves the Universe

Captain Faggotron saves the Universe

D 2023, R: Harvey Rabbit, D: Tchivett, Bishop Black, Rodrigo Garcia Alves, 70 min

Bald ist die Zeit gekommen, da sich durch die richtige Planetenkonstellation und den selbstlosen Einsatz von Queen Bitch der Anus zur Hölle öffnen und die gesamte Erde zu einem Planeten der Homosexualität machen wird! Priester Gaylord ist zwar selbst ein verklemmter Schwuler, der einst mit dem muskulösen Queen Bitch liiert war, bezweifelt aber, dass dieses Szenario mit der Bibel vereinbar ist. Deswegen beauftragt er Captain Faggotron, der noch eine alte Schuld abzuleisten hat, Queen Bitch den Ring zu stehlen, den dieser für das geplante Ritual benötigt. – Man erkennt schon an dieser kurzen Inhaltsangabe, dass dem Kalifornier Harvey Rabbit in seinem Langfilmdebüt »Captain Faggotron saves the Universe« kaum etwas heilig ist. Erst recht nicht die katholische Kirche, die er mit beißendem Spott übergießt. Wie eigentlich alle konservativen und gestrigen Menschen und deren altmodische Ansichten. Rabbits Debüt rangiert thematisch und stilistisch irgendwo zwischen den frühen Arbeiten Rosa von Praunheims (»Ein Virus kennt keine Moral«) und den ebenfalls oftmals in Berlin angesiedelten Trash-Komödien des Kanadiers Bruce La Bruce (»Die Misandristinnen«), was zum einen bedeutet, dass man anstatt Perfektion eher eine gesunde Form des Dilettantismus und zum anderen übertrieben agierende Darsteller geboten bekommt. Aber das Timing stimmt, und es ist auch ein Gespür für die richtigen Kameraeinstellungen vorhanden, so dass sowohl das queere als auch das aufgeschlossene heteronormative Publikum hier durchaus Spaß haben kann. Frank Brenner