Bis Sonntag lädt der Rundgang an der Hochschule für Grafik und Buchkunst ein
Eine erste Bilanz zum Bundesprogramm »Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren« in Leipzig
Ein Ausblick auf die zehnte Ausgabe des F/Stop-Fotofestivals unter neuer Leitung
Ein Tipp für zwei Ausstellung auf der Spinnerei in dieser Woche
Ab 1. Januar ist der Besuch von Dauerausstellungen in den städtischen Museen immer kostenfrei
Ein Band zu sächsischen Geistlichen im KZ Sachsenburg erzählt auch Leipziger (Kirchen-) Geschichte
Das Grassi-Museum für Angewandte Kunst zeigt Pflanzenfotografien von Herlinde Koelbl
Die Kunstsammlungen Chemnitz setzen In- und Outsider der europäischen Avantgarde ins Verhältnis
Das Museum der bildenden Künste zeigt Fotografien von Evelyn Richter und ihren Freundinnen
Wie eine Gedenktafel für den ehemaligen Thomaskantor Günther Ramin städtische Lücken des Erinnerns aufzeigt – ein Kommentar
Die Ausstellung »Zwischen den Zonen. XXX Years of Zonic – Kulturelle Randstandsblicke & Involvierungsmomente« in der Galerie Kub
Zum Lichtfest lohnt ein Blick in das Buch von Rainer Eckert zur Rolle Leipzigs in der Geschichtspolitik
Am Samstag schließt die Ausstellung »Flöz Leipzig – Eine Region und Kohle« in der Galerie Kub mit einer Videoperformance
Am 21. September 1933 begann in Leipzig die Gerichtsverhandlung um den Reichstagsbrand
Das Museum der bildenden Künste scheitert mit der Ausstellung »Re-Connect« und dem Schreiben einer migrantischen Kunstgeschichte
Buch- und Mappenkunst im Grassi-Museum für Angewandte Kunst
Kunstprojekt über Windräder in Chemnitz
Wettbewerb zeigt städtische Defizite im Verständnis von Kunst auf
Die Ausstellung zeigt viele blinde Flecken in der Geschichte der Stadt, auch abseits der Musik
Bis Sonntagabend können die HGB-Diplome 2023 in Augenschein genommen werden